Werbung

Bedeutung von assimilable

aufnehmbar; anpassbar; integrierbar

Herkunft und Geschichte von assimilable

assimilable(adj.)

"fähig zur Assimilation," 1660er Jahre, aus dem Lateinischen assimilabilis, abgeleitet von assimilare „gleichmachen; die Form von etwas annehmen“ (siehe assimilate). Verwandt: Assimilability.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, in der Physiologie: „in den Körper aufnehmen und ihn zu einem Teil des Körpers machen“. Dies stammt vom lateinischen assimilatus, dem Partizip Perfekt von assimilare oder assimulare. Diese Verben bedeuten „ähnlich machen, nachahmen, imitieren, die Form von etwas annehmen; vortäuschen, so tun als ob“. Sie setzen sich aus der assimilierten Form von ad („zu“, siehe ad-) und simulare zusammen, was „ähnlich machen“ bedeutet. Letzteres wiederum stammt von similis ab, was „gleich, ähnlich, von derselben Art“ bedeutet (siehe similar).

Die Bedeutungen „gleich machen, zum Ähnlichen bringen“ und die intransitive Form „sich einfügen, eingegliedert werden“ entwickelten sich in den 1620er Jahren. In der Linguistik wird der Begriff seit 1854 verwendet, um „in der Sprache Übereinstimmung oder Angleichung herzustellen“ zu beschreiben. Verwandte Formen sind: Assimilated und assimilating.

    Werbung

    Trends von " assimilable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "assimilable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of assimilable

    Werbung
    Trends
    Werbung