Werbung

Bedeutung von authority

Autorität; Befugnis; Einfluss

Herkunft und Geschichte von authority

authority(n.)

Um 1200 entstand das Wort autorite, auctorite, was so viel wie „autoritativer Text oder Aussage, Buch oder Zitat, das eine Diskussion entscheidet, Passage aus der Schrift“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen autorité, auctorité, das „Autorität, Ansehen, Recht, Erlaubnis, Würde, Ernsthaftigkeit; die Schriften“ (12. Jahrhundert; im modernen Französisch autorité) bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Lateinische auctoritatem (im Nominativ auctoritas) zurück, was „Erfindung, Rat, Meinung, Einfluss, Befehl“ bedeutete und von auctor abgeleitet ist, was „Meister, Anführer, Autor“ bedeutet (siehe auch author (n.)).

Im Englischen wurde es vor dem 16. Jahrhundert meist mit einem -c- geschrieben, doch diese Buchstabenkombination fiel weg, um dem Französischen zu folgen. Später verwendete man ein -th-, wahrscheinlich beeinflusst durch authentic.

Ab etwa 1300 ist die allgemeine Bedeutung „rechtliche Gültigkeit“ belegt, auch „autoritative Lehre“ (im Gegensatz zu Vernunft oder Erfahrung) sowie „Autor, dessen Aussagen als korrekt angesehen werden“. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wird es auch im Sinne von „Recht zu herrschen oder zu befehlen, Macht, Gehorsam durchzusetzen, Befugnis oder Recht zu kommandieren oder zu handeln“ verwendet.

Im Mittelenglischen hatte es zudem die Bedeutung „Macht, die aus gutem Ruf resultiert; Fähigkeit, Menschen zu überzeugen, Vertrauen zu inspirieren“. Ab etwa 1400 ist es als „offizielle Genehmigung, Autorisierung“ belegt. Die Bedeutung „Personen in Autorität“ entstand in den 1610er Jahren; the authorities für „die Verantwortlichen, die mit Polizeibefugnissen ausgestatteten Personen“ ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts belegt.

authority

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts wurde autentik verwendet, um etwas als „autorisiert“ oder „duly authorized“ zu kennzeichnen, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen autentique, was „authentisch“ oder „kanonisch“ bedeutet (im 13. Jahrhundert, im modernen Französisch authentique). Direkt entlehnt wurde er aus dem Mittellateinischen authenticus, das wiederum aus dem Griechischen authentikos stammt und so viel wie „original“, „echt“ oder „hauptsächlich“ bedeutet. Dieses griechische Wort leitet sich von authentēs ab, was „jemand, der in eigener Autorität handelt“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus autos, was „selbst“ bedeutet (siehe auto-), und hentēs, was „Täter“ oder „Wesen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *sene- (2) „vollbringen, erreichen“ stammt. Die Bedeutung „echt, als faktisch akzeptabel“ lässt sich seit der Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisen.

In der modernen Verwendung impliziert authentic traditionell, dass der Inhalt des betreffenden Objekts den Tatsachen entspricht und nicht erfunden ist (daher „vertrauenswürdig, zuverlässig“). Im Gegensatz dazu deutet genuine an, dass der angebliche Autor tatsächlich der echte ist und dass das Werk so vorliegt, wie es der Autor ursprünglich geschaffen hat (daher „unverfälscht“). Diese Unterscheidung wird jedoch nicht immer konsequent eingehalten. Ein Beispiel dafür ist die Aussage, dass „die Unterscheidung, die die Apologeten des 18. Jahrhunderts zwischen genuine und authentic zu etablieren versuchten, nicht gut mit der Etymologie des letzteren Wortes übereinstimmt und heute nicht mehr anerkannt ist“ [OED, 2. Auflage, Druckausgabe, 1989].

Mitte des 14. Jahrhunderts, auctor, autour, autor "Vater, Schöpfer, jemand, der etwas hervorbringt, jemand, der macht oder schafft" jemand oder etwas, aus dem Altfranzösischen auctor, autor "Autor, Urheber, Schöpfer, Anstifter" (12. Jh., modernes Französisch auteur) und direkt aus dem Lateinischen auctor "Förderer, Produzent, Vater, Vorfahr; Builder, Gründer; vertrauenswürdiger Schriftsteller, Autorität; Historiker; Darsteller, Täter; verantwortliche Person, Lehrer," etymologisch "jemand, der zum Wachsen bringt." Es ist ein Agenten-Nomen von auctus, dem Partizip Perfekt von augere "vergrößern" (aus der PIE-Wurzel *aug- (1) "vergrößern").

Es ist seit dem späten 14. Jahrhundert im Englischen belegt als "ein Schriftsteller, jemand, der schriftliche Aussagen verfasst, ursprünglicher Komponist eines Schreibens" (im Gegensatz zu einem compiler, translator, copyist, etc.). Auch seit dem späten 14. Jahrhundert als "Quelle autoritativer Informationen oder Meinungen," was jetzt archaisch ist, aber den Sinn hat, der in authority, etc. ist. Im Mittelenglischen wurde das Wort manchmal mit actor verwechselt.

Die Assimilation des lateinischen -ct- zu -t- begann im 1. Jahrhundert in Teilen Italiens, und autor ist im späten klassischen Latein belegt, obwohl es als fehlerhaft angesehen wurde. Das Appendix Probi, eine Liste korrekter Schreibweisen aus vielleicht dem 3. Jahrhundert, hat auctor non autor.

Die Änderung zu -th- begann im Englischen im frühen 15. Jahrhundert und wurde größtenteils im 16. Jahrhundert vollzogen. Es wurde nach dem Modell des Mittellateinischen gemacht, das fälschlicherweise einen griechischen Ursprung für das Wort annahm und es mit der unrelated source von authentic verwechselte. Siehe auch th.

[W]riting means revealing oneself to excess .... This is why one can never be alone enough when one writes, why even night is not night enough. ... I have often thought that the best mode of life for me would be to sit in the innermost room of a spacious locked cellar with my writing things and a lamp. Food would be brought and always put down far away from my room, outside the cellar's outermost door. The walk to my food, in my dressing gown, through the vaulted cellars, would be my only exercise. I would then return to my table, eat slowly and with deliberation, then start writing again at once. And how I would write! From what depths I would drag it up! [Franz Kafka, "Letters to Felice," 1913]
Werbung

Trends von " authority "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"authority" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of authority

Werbung
Trends
Werbung