Werbung

Bedeutung von autism

Autismus; krankhafte Selbstbezogenheit; Entwicklungsstörung

Herkunft und Geschichte von autism

autism(n.)

Im Jahr 1912 wurde der Begriff aus dem Deutschen Autismus übernommen, geprägt von dem Schweizer Psychiater Paul Bleuler. Er setzt sich aus dem griechischen Wort autos, was „Selbst“ bedeutet (siehe auto-), und der Endung -ismos zusammen, die einen Zustand oder eine Handlung beschreibt (siehe -ism). Die Idee dahinter ist die eines „krankhaften Selbstbezugs.“

Verknüpfte Einträge

1912 (Bleuler), abgeleitet von autism (siehe dort). Das Substantiv, das „Person mit Autismus“ bedeutet, ist seit 1968 belegt (zuvor wurde in diesem Sinne autist verwendet). Verwandt: Autistically.

Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, das "selbst, eigen, allein, von sich selbst" bedeutet (und besonders ab 1895 "Automobil"), stammt von griechisch autos, Reflexivpronomen, "selbst, derselbe," welches unbekannten Ursprungs ist. Es war auch ein häufiges Wortbildungselement im antiken Griechisch, wie im modernen Englisch, aber nur sehr wenige der alten Wörter haben die Zeit überdauert.

Im Griechischen hatte auto- als Wortbildungselement die Bedeutung von "selbst, eigen, von sich selbst ('unabhängig'); von itself ('natürlich, einheimisch, nicht gemacht'); genau; zusammen mit." Vor einem Vokal wurde es zu aut-; vor einem Aspirat zu auth-. Im Griechischen wurde es auch als Präfix zu Eigennamen verwendet, wie in automelinna "Melinna selbst." Das gegenteilige Präfix wäre allo-.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " autism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "autism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of autism

    Werbung
    Trends
    Werbung