Werbung

Bedeutung von autobahn

Autobahn; Schnellstraße; Verkehrsstraße

Herkunft und Geschichte von autobahn

autobahn(n.)

„Deutsche Autobahn“, 1937, aus dem Deutschen Autobahn (1930er Jahre), abgeleitet von auto „Motorwagen, Automobil“ (Kurzform von automobil; siehe auto) + bahn „Weg, Straße“, aus dem Mittelhochdeutschen ban, bane „Weg, Straße“, wörtlich „schlagen“ (als einen Pfad, der durchgeschnitten wird), aus dem Urindoeuropäischen *gwhen- „schlagen, töten“ (siehe bane).

Verknüpfte Einträge

1899 als verkürzte Form von automobile (siehe dort). Eine ähnliche Entwicklung führte im Französischen und Deutschen zu auto.

Im Mittelenglischen bane, abgeleitet vom Altenglischen bana, was so viel wie „Mörder, Killer, Zerstörer, jemand, der den Tod bringt“ bedeutet – sei es für Menschen, Tiere oder Gegenstände. Manchmal wurde es auch für „den Teufel“ verwendet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *banon, das verwandt ist mit *banja-, was „Wunde“ bedeutet (und auch im Altfriesischen bona für „Mörder“, im Altnordischen bani für „Tod; das, was den Tod bringt“, im Althochdeutschen bana für „Tod, Zerstörung“, im Altenglischen benn für „Wunde“ und im Gotischen banja für „Schlag, Wunde“ zu finden ist). Die genaue indogermanische Herkunft bleibt unklar. Die Bedeutung „das, was Verderben oder Leid bringt“, ist seit den 1570er Jahren belegt. Verwandt ist das Wort Baneful.

    Werbung

    Trends von " autobahn "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "autobahn" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of autobahn

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "autobahn"
    Werbung