Werbung

Bedeutung von automobile

Selbstfahrendes Fahrzeug; Auto; Kraftfahrzeug

Herkunft und Geschichte von automobile

automobile(adj.)

„selbstbewegend, selbstbeweglich“, 1883, in Bezug auf elektrische Triebwagen, entlehnt aus dem Französischen automobile (Adjektiv), 1861, ein Hybrid aus dem Griechischen autos „selbst“ (siehe auto-) + Französisch mobile „beweglich“, aus dem Lateinischen mobilis „beweglich“ (siehe mobile (Adjektiv)).

automobile(n.)

„Selbstfahrendes Kraftfahrzeug“, 1895, aus dem Französischen automobile, eine Abkürzung für véhicule automobile (siehe automobile (Adj.)). Im modernen Griechisch nennt man es autokineto, was so viel wie „sich selbst bewegend“ bedeutet. In den frühen Jahren hatte das französische Wort Konkurrenz von locomobile; im Englischen waren andere frühe Bezeichnungen motorcar und autocar (siehe dort). Ein Elektroauto wurde 1899 als electromobile bezeichnet.

Verknüpfte Einträge

„Auto, das in sich einen Motor und eine Energiequelle enthält“, 1895, gebildet aus auto- + car.

Which is it to be? We observe that the London Times has lent the weight of its authority to the word "autocar," which it now prints without the significant inverted commas but with a hyphen, "auto-car." We believe that the vocable originated with a journal called the Hardwareman, which succeeded in obtaining the powerful support of the Engineer for its offspring. As for ourselves, being linguistic purists, we do not care for hybrid constructions—"auto" is Greek, while "car" is Latin and Celtic. At the same time, such clumsy phrases as "horseless carriages," "mechanical road carriages," and "self-propelled vehicles" are not meeting with general favour. Why not therefore adopt the philogically sound "motor-car," which could be run into a single word, "motorcar"? [The Electrical Engineer, Dec. 20, 1895]
Wie soll es nun heißen? Wir stellen fest, dass die Londoner Times dem Wort „autocar“ das Gewicht ihrer Autorität verliehen hat, indem sie es jetzt ohne die bedeutenden Anführungszeichen, aber mit einem Bindestrich, „auto-car“, druckt. Wir glauben, dass der Begriff ursprünglich in einer Zeitschrift namens Hardwareman geprägt wurde, die es schaffte, die mächtige Unterstützung des Engineer für ihr Produkt zu gewinnen. Was uns betrifft, als sprachliche Puristen halten wir nichts von hybriden Konstruktionen – „auto“ ist Griechisch, während „car“ Lateinisch und Keltisch ist. Gleichzeitig finden solche unbeholfenen Ausdrücke wie „pferdelose Wagen“, „mechanische Straßenwagen“ und „selbstfahrende Fahrzeuge“ nicht allgemein Zustimmung. Warum also nicht das philologisch einwandfreie „motor-car“ übernehmen, das zu einem einzigen Wort, „motorcar“, verschmolzen werden könnte? [The Electrical Engineer, 20. Dezember 1895]

Vergleiche automobile.

Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton) bedeutete es „beweglich, in der Lage, bewegt zu werden, nicht fest oder stationär“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen mobile (14. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen mobilis ab, was so viel wie „beweglich, leicht zu bewegen; locker, nicht fest“ bedeutet. Im übertragenen Sinne beschreibt es auch Eigenschaften wie „biegsam, flexibel, anfällig, flink, schnell“ sowie „veränderlich, unbeständig, launisch“. Es ist eine Verkürzung von *movibilis, das sich von movere ableitet, was „bewegen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *meue- „wegstoßen“). Der soziologische Begriff „in der Lage, in verschiedene soziale Schichten aufzusteigen“ taucht erstmals 1927 auf. Der Ausdruck Mobile home für „großes Wohnmobil, das dauerhaft abgestellt und als Wohnsitz genutzt wird“ ist seit 1936 belegt. Mobile phone wurde erstmals 1983 verwendet.

A long-distance number tapped into an Illinois Bell car telephone glowed red on a display. Satisfied that the digits were correct, I pushed the SEND button on the phone. Familiar beeps and boops emerged from the handset. Then, before a half block of this Chicago suburb had slipped by, I was in contact with my New York office. ["Take-along Telephones," Popular Science, October 1983]
Eine Fernrufnummer, die in ein Autotelefon von Illinois Bell eingegeben wurde, leuchtete rot auf einem Display. Zufrieden, dass die Ziffern korrekt waren, drückte ich die SEND-Taste des Telefons. Vertraute Pieptöne ertönten aus dem Hörer. Dann, bevor ich eine halbe Blocklänge dieses Chicagoer Vororts hinter mich gebracht hatte, war ich mit meinem Büro in New York verbunden. [„Take-along Telephones“, Popular Science, Oktober 1983]
Werbung

Trends von " automobile "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"automobile" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of automobile

Werbung
Trends
Werbung