Werbung

Bedeutung von lachrymose

tränenreich; weinerlich; traurig

Herkunft und Geschichte von lachrymose

lachrymose(adj.)

Das Wort lacrymose tauchte in den 1660er Jahren auf und bedeutet „tränenähnlich“. Es stammt aus dem Lateinischen lacrimosus, was so viel wie „tränenreich, traurig, weinend“ bedeutet. Auch die Bedeutung „Tränen verursachend, klagenswert“ ist damit verbunden, abgeleitet von lacrima oder lacryma, was „eine Träne“ bedeutet. Dieses Wort ist ein dialektal verändertes Lehnwort aus dem Griechischen dakryma, ebenfalls „eine Träne“, und stammt von dakryein ab, was „Tränen vergießen, weinen, mit Tränen klagen“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei dakry, was „eine Träne“ bedeutet (aus dem Urindoeuropäischen *dakru-, was „Träne“ bedeutet; siehe auch tear (n.1)). Die Bedeutung „neigung zu Tränen, weinerlich“ wurde erstmals 1727 belegt, während die Beschreibung „von traurigem Charakter“ erst 1822 auftauchte. Verwandt ist das Wort Lachrymosely.

Die Veränderung von -d- zu -l- im Lateinischen wird als „Sabine -L-“ bezeichnet. Ein Vergleich dazu findet sich im Lateinischen mit olere („riechen“), das von der Wurzel von odor stammt, und Ulixes, der lateinischen Form von griechisch Odysseus. Im Mittellatein gab es zudem die Praxis, -ch- anstelle von -c- vor lateinischem -r- zu schreiben, was auch anchor, pulchritude und sepulchre beeinflusste. Das -y- ist eher pedantisch und entstand aus der früheren Annahme, das Wort sei rein griechisch. In ähnlicher Bedeutung fand sich früher auch lachrymental (1620er Jahre). Im Mittelenglischen gab es das Wort lacrymable, was „tränenreich“ bedeutete (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

„Gerät zum Sichern von Schiffen am Grund unter Wasser mithilfe von Kabeln“, im Altenglischen ancor, im 9. Jahrhundert aus dem Lateinischen ancora „ein Anker“ entlehnt, das seinerseits aus dem Griechischen ankyra „ein Anker, ein Haken“ stammt und von der indogermanischen Wurzel *ang-/*ank- „biegen“ abgeleitet ist (siehe angle (n.)).

Eine sehr frühe Entlehnung ins Englische und gilt als der einzige lateinische nautische Begriff, der in den germanischen Sprachen verwendet wird (Deutsch Anker, Schwedisch ankar usw.). Das unetymologische -ch- tauchte im späten 16. Jahrhundert auf, eine pedantische Nachahmung einer fehlerhaften Schreibweise des lateinischen Wortes. Die bildliche Bedeutung „das, was Stabilität oder Sicherheit gibt“, entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Moderator oder Präsentator einer TV- oder Radiosendung“ stammt aus dem Jahr 1965 und ist eine Abkürzung für anchorman (siehe dort).

Um 1300 herum bedeutete das Wort „süßer Geruch, Duft, Wohlgeruch“ und stammt aus dem anglo-französischen odour. Es geht zurück auf das altfranzösische odor, was so viel wie „Geruch, Parfüm, Duft“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch odeur) bedeutete, und direkt aus dem Lateinischen odor „ein Geruch, ein Duft“ (angenehm oder unangenehm) entlehnt. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *hed-, was „riechen“ bedeutet (auch die lateinischen Wörter olere „einen Geruch abgeben, nach etwas riechen“ – mit dem sabinischen -l- für -d- – sowie das griechische ozein „riechen“, odmē „Geruch, Duft“; das armenische hotim „ich rieche“; das litauische uodžiu, uosti „riechen, schnüffeln“; und das alt-tschechische jadati „untersuchen, erkunden“) stammen von dieser Wurzel.

Die neutrale Bedeutung „Geruch als inhärente Eigenschaft von Materie; Duft oder Aroma, ob angenehm oder nicht“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Laut dem Century Dictionary von 1895 „bezeichnet das Wort, wenn es ohne ein qualifizierendes Beiwerk verwendet wird, in der Regel einen angenehmen Geruch“. Die Begriffe good oder bad odor, die sich auf den Ruf oder das Ansehen beziehen, tauchten 1835 auf. Der Ausdruck Odor of sanctity (1756) stammt aus dem Französischen odeur de sainteté (17. Jahrhundert) und beschreibt den „süßen oder balsamischen Duft, der angeblich von den Leibern herausragender Heiliger beim Tod oder bei der Wiederentdeckung ausgeht“. Im Mittelenglischen hatte odor auch die bildliche Bedeutung „spiritueller Duft des Opfers Christi“.

Werbung

Trends von " lachrymose "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lachrymose" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lachrymose

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lachrymose"
Werbung