Werbung

Bedeutung von pilot

Steuermann; Lotse; führen, leiten

Herkunft und Geschichte von pilot

pilot(n.)

1510er Jahre, "jemand, der ein Schiff steuert," besonders jemand, der das Steuer führt, wenn das Schiff in einen Hafen ein- oder ausläuft, aus dem Französischen pillote (16. Jh.), vom Italienischen piloto, vermutet als eine Abänderung des Altitalienischen pedoto, das normalerweise als entspringend aus dem Mittelgriechischen *pedotes "Ruder, Steuermann" angesehen wird, vom Griechischen pedon "Steuerruder," verwandt mit pous (Genitiv podos) "Fuß," aus der PIE-Wurzel *ped- "Fuß." Die Veränderung von -d- zu -l- in lateinisch abgeleiteten Sprachen ("Sabine -l-") spiegelt sich wider in odor/olfactory; siehe lachrymose.

Die übertragene oder bildliche Bedeutung "ein Führer, ein Direktor des Kurses anderer" ist aus den 1590er Jahren. Der wörtliche Sinn wurde 1848 auf "jemand, der einen Ballon steuert," und 1907 auf "jemand, der ein Flugzeug fliegt," erweitert.

Als Adjektiv 1788 als "bezüglich eines Piloten;" ab 1928 als "als Prototyp dienend," sodass das Substantiv pilot die Bedeutung "Pilotfolge" (usw.) annimmt, belegt ab 1962. Ein pilot light (ab 1890) ist ein sehr kleines Licht, das neben einem großen Brenner brennt, um den Hauptbrenner automatisch zu entzünden, wenn der Fluss eingeschaltet wird.

pilot(v.)

1640er Jahre, bildlich, "zu führen, leiten, den Kurs bestimmen, insbesondere durch einen komplizierten oder gefährlichen Passage;" 1690er Jahre im wörtlichen Sinne "ein (Schiff) als Lotse führen," von pilot (n.) oder aus dem Französischen piloter. Verwandt: Piloted; piloting.

Verknüpfte Einträge

Das Wort lacrymose tauchte in den 1660er Jahren auf und bedeutet „tränenähnlich“. Es stammt aus dem Lateinischen lacrimosus, was so viel wie „tränenreich, traurig, weinend“ bedeutet. Auch die Bedeutung „Tränen verursachend, klagenswert“ ist damit verbunden, abgeleitet von lacrima oder lacryma, was „eine Träne“ bedeutet. Dieses Wort ist ein dialektal verändertes Lehnwort aus dem Griechischen dakryma, ebenfalls „eine Träne“, und stammt von dakryein ab, was „Tränen vergießen, weinen, mit Tränen klagen“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei dakry, was „eine Träne“ bedeutet (aus dem Urindoeuropäischen *dakru-, was „Träne“ bedeutet; siehe auch tear (n.1)). Die Bedeutung „neigung zu Tränen, weinerlich“ wurde erstmals 1727 belegt, während die Beschreibung „von traurigem Charakter“ erst 1822 auftauchte. Verwandt ist das Wort Lachrymosely.

Die Veränderung von -d- zu -l- im Lateinischen wird als „Sabine -L-“ bezeichnet. Ein Vergleich dazu findet sich im Lateinischen mit olere („riechen“), das von der Wurzel von odor stammt, und Ulixes, der lateinischen Form von griechisch Odysseus. Im Mittellatein gab es zudem die Praxis, -ch- anstelle von -c- vor lateinischem -r- zu schreiben, was auch anchor, pulchritude und sepulchre beeinflusste. Das -y- ist eher pedantisch und entstand aus der früheren Annahme, das Wort sei rein griechisch. In ähnlicher Bedeutung fand sich früher auch lachrymental (1620er Jahre). Im Mittelenglischen gab es das Wort lacrymable, was „tränenreich“ bedeutete (Mitte des 15. Jahrhunderts).

"directed by a pilot," 1945, Partizip Perfekt Adjektiv von pilot (Verb).

Werbung

Trends von " pilot "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pilot" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pilot

Werbung
Trends
Werbung