Werbung

Bedeutung von avarice

Gier; Habgier; Geldgier

Herkunft und Geschichte von avarice

avarice(n.)

Um 1300 herum bezeichnete es „das übermäßige Verlangen nach Reichtum und dessen Besitz“ und war der fünfte der sieben Todsünden. Es stammt aus dem Altfranzösischen avarice, was so viel wie „Gier, Habgier“ bedeutet (12. Jahrhundert), und geht zurück auf das Lateinische avaritia, das „Gier, übermäßiges Verlangen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von avarus ab, was „gierig, habgierig“ heißt, und ist die Adjektivform von avere, was „verlangen, sehnen, eifern“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Italischen *awe-, was „eifrig sein“ bedeutet, und führt zurück zum Proto-Indo-Europäischen *heu-eh-, das „genießen, konsumieren“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch Verwandte im Sanskrit, wie avasa- für „Erfrischung, Nahrung“ und avisya- für „Völlerei“, im Walisischen ewyllys für „Wille“ und im Armenischen aviwn für „Lust“.

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für das übermäßige Verlangen nach Wissen, Ruhm, Macht usw. verwendet. Heute ist seine Bedeutung jedoch eingeschränkt und wird, bis auf bildliche Verwendungen, meist nur noch verwendet, um eine niederträchtige und beherrschende Gier nach Reichtum auszudrücken [Century Dictionary].

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete das Wort „audacious“ so viel wie „zuversichtlich, unerschrocken, kühn“. Es stammt aus dem Französischen audacieux, das wiederum von audace abgeleitet ist, was „Kühnheit“ bedeutet. Dieses französische Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen audacia, das „Wagemut, Kühnheit, Tapferkeit“ beschreibt. Der lateinische Begriff kommt von audax, was „tapfer, kühn, wagemutig“ heißt. Interessanterweise wurde es jedoch häufiger in einem negativen Kontext verwendet, um „dreist“ oder „leichtsinnig“ zu beschreiben – also eher als „unüberlegt“ oder „töricht“. Dies geht zurück auf das lateinische audere, was so viel wie „wagen, kühn sein“ bedeutet. Laut de Vaan könnte es von avidus stammen, was „gierig“ bedeutet (siehe avarice). Im Englischen ist die negative Bedeutung von „schamlos, von Anstand ungebremst“ seit den 1590er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind: Audaciously (kühn, dreist) und audaciousness (Kühnheit, Dreistigkeit).

Ende des 14. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „geizig, kleinlich“ zu beschreiben; zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „gierig, habgierig“. Es stammt aus dem Altfranzösischen avaricios, was „gierig, habgierig“ bedeutet (im modernen Französisch avaricieux), und leitet sich von avarice ab, was „Gier“ bedeutet (siehe auch avarice). Ein altes englisches Wort dafür war feoh-georn. Verwandte Begriffe sind Avariciously und avariciousness.

Werbung

Trends von " avarice "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"avarice" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of avarice

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "avarice"
Werbung