Werbung

Bedeutung von bask

sich sonnen; sich aalen; sich wärmen

Herkunft und Geschichte von bask

bask(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort basken auf, was so viel wie „sich wälzen“ bedeutet – besonders in warmem Wasser oder Blut. Die Herkunft ist unklar. Das Middle English Compendium weist die Ableitung vom altnordischen baðask („sich baden“) zurück, da dabei die mittlere Silbe verloren ginge. Dieses Wort wäre reflexiv von baða („baden“) abgeleitet (siehe bathe) und würde zusammen mit dem urgermanischen *-sik („sich selbst“) gebildet werden. Letzteres ist auch die Wurzel des deutschen sich (siehe -sk).

Die Bedeutung „sich in einer Flut von Wärme sonnen“ scheint auf Shakespeares Verwendung des Begriffs in „Wie es euch gefällt“ (1600) zurückzugehen, wo er sich auf Sonnenlicht bezieht. Verwandte Formen sind Basked und basking.

Verknüpfte Einträge

1742, Partizip Präsens Adjektiv von bask (Verb). Der basking shark (1769) wurde so genannt, weil er oft an der Oberfläche des Meeres zu sehen ist, wie er sich sonnt.

Im Mittelenglischen bathen, abgeleitet vom Altenglischen baþian, was so viel wie „waschen, baden, in ein Bad legen, ein Bad nehmen“ bedeutet (sowohl transitiv als auch intransitiv). Es stammt von dem Wort bath (siehe dort) und hat aufgrund der i-Mutation einen anderen Vokal. Verwandt sind die Formen Bathed und bathing. Ähnliche Verben finden sich im Altisländischen baða, im Althochdeutschen badon und im modernen Deutschen baden.

Das reflexive Suffix in Wörtern dänischer Herkunft (wie bask, wörtlich „sich baden“), abgeleitet aus dem Alt-Nordischen sik, dem reflexiven Pronomen, das dem Gotischen sik, Althochdeutschen sih und Deutschen sich entspricht und „sich selbst“ bedeutet. Es stammt von der indogermanischen Wurzel *s(w)e-, die auch das Lateinische se für „sich selbst“ hervorgebracht hat (siehe idiom).

    Werbung

    Trends von " bask "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bask" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bask

    Werbung
    Trends
    Werbung