Werbung

Bedeutung von bathe

baden; waschen; in ein Bad gehen

Herkunft und Geschichte von bathe

bathe(v.)

Im Mittelenglischen bathen, abgeleitet vom Altenglischen baþian, was so viel wie „waschen, baden, in ein Bad legen, ein Bad nehmen“ bedeutet (sowohl transitiv als auch intransitiv). Es stammt von dem Wort bath (siehe dort) und hat aufgrund der i-Mutation einen anderen Vokal. Verwandt sind die Formen Bathed und bathing. Ähnliche Verben finden sich im Altisländischen baða, im Althochdeutschen badon und im modernen Deutschen baden.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bæð „ein Eintauchen des Körpers in Wasser, Schlamm usw.“, auch „eine Menge Wasser usw. zum Baden“. Es stammt aus dem Urgermanischen *badan (auch belegt im Altfriesischen beth, Altsächsischen bath, Altnordischen bað, Mittelniederländischen bat, Deutschen Bad), und geht auf die indoeuropäische Wurzel *bhē- „wärmen“ zurück, kombiniert mit *-thuz, einem germanischen Suffix, das „Handlung, Prozess, Zustand“ anzeigt (wie in birth, death). Der ursprüngliche etymologische Sinn bezieht sich also auf das Erwärmen, nicht auf das Eintauchen.

Die Stadt Bath in Somerset, England (im Altenglischen Baðun), erhielt ihren Namen von ihren heißen Quellen. Der Begriff Bath salts ist seit 1875 belegt (Dr. Julius Braun, „Über die heilenden Wirkungen von Bädern und Wassern“). Bath-house stammt aus dem Jahr 1705; bath-towel wurde 1958 geprägt.

In den 1540er Jahren entstand das Substantiv bathe (Verb). Der Begriff Bathing suit ist seit 1852 belegt (während bathing costume bereits 1830 nachweisbar ist). Der Ausdruck bathing beauty stammt aus dem Jahr 1891 und bezieht sich auf Frederick Leightons „The Bath of Venus.“

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort basken auf, was so viel wie „sich wälzen“ bedeutet – besonders in warmem Wasser oder Blut. Die Herkunft ist unklar. Das Middle English Compendium weist die Ableitung vom altnordischen baðask („sich baden“) zurück, da dabei die mittlere Silbe verloren ginge. Dieses Wort wäre reflexiv von baða („baden“) abgeleitet (siehe bathe) und würde zusammen mit dem urgermanischen *-sik („sich selbst“) gebildet werden. Letzteres ist auch die Wurzel des deutschen sich (siehe -sk).

Die Bedeutung „sich in einer Flut von Wärme sonnen“ scheint auf Shakespeares Verwendung des Begriffs in „Wie es euch gefällt“ (1600) zurückzugehen, wo er sich auf Sonnenlicht bezieht. Verwandte Formen sind Basked und basking.

    Werbung

    Trends von " bathe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bathe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bathe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bathe"
    Werbung