Werbung

Bedeutung von baste

nähen; begießen; schlagen

Herkunft und Geschichte von baste

baste(v.1)

„locker zusammennähen“, um 1400, stammt aus dem Altfranzösischen bastir, was so viel wie „bauen, konstruieren, ein Kleidungsstück zusammennähen, heften, herstellen, vorbereiten, anordnen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch bâtir „bauen“). Wahrscheinlich hat es seinen Ursprung im Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache und leitet sich vom urgermanischen *bastjan ab, was „mit Bast zusammenfügen“ bedeutet (auch die Herkunft des Althochdeutschen besten; siehe bast).

baste(v.2)

"in Soße oder geschmolzenem Fett einweichen, benetzen," Ende des 14. Jahrhunderts, Ursprung unklar, möglicherweise aus dem Altfranzösischen basser "benetzen, einweichen," abgeleitet von bassin "Schüssel" (siehe basin). Verwandt: Basted; basting.

baste(v.3)

„mit einem Stock schlagen, verprügeln“, 1530er Jahre, möglicherweise abgeleitet von der Kochkunst-Bedeutung von baste (v.2) oder aus dem Alt-Nordischen beysta „schlagen“ oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle (wie Schwedisch basa „schlagen, auspeitschen“, bösta „hauen“), aus dem Urgermanischen *baut-sti-, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bhau- „schlagen“.

Verknüpfte Einträge

„Großes, flaches Gefäß oder Schale, das hauptsächlich dazu verwendet wird, Wasser oder andere Flüssigkeiten zu halten“, um 1200, aus dem Altfranzösischen bacin (11. Jahrhundert, modernes Französisch bassin), aus dem Vulgärlateinischen *baccinum (auch Quelle für Spanisch bacin, Italienisch bacino), abgeleitet von *bacca „Wassergefäß“, möglicherweise ursprünglich gallisch (aber das Oxford English Dictionary weist die vorgeschlagenen keltischen Verwandtschaften aus sinnlichen Gründen zurück). Die Bedeutung „großflächiges künstliches Landschaftsmerkmal zur Wasserspeicherung“ stammt aus dem Jahr 1712. Der geologische Begriff „Gebiet, das von einem Fluss entwässert wird oder in ein Meer abfließt“, wurde 1830 geprägt.

"innere, faserige Rinde des Lindenbaums," Altenglisch bæst, ein allgemeines germanisches Wort (verwandt mit Altnordisch, Altsächsisch, Mittelniederländisch, Althochdeutsch, Deutsch bast), dessen Ursprung ungewiss ist.

Werbung

Trends von " baste "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"baste" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of baste

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "baste"
Werbung