Werbung

Bedeutung von bathroom

Badezimmer; Toilette; WC

Herkunft und Geschichte von bathroom

bathroom(n.)

Das Wort bath-room tauchte erstmals 1780 auf und setzt sich aus bath und room (Nomen) zusammen. Ursprünglich bezeichnete es einen Raum mit Einrichtungen zum Baden – diese Bedeutung fand sich noch im "Century Dictionary" von 1902. Im 20. Jahrhundert wurde es in den USA dann als Euphemismus für ein lavatory verwendet und gilt oft als verwirrend für britische Reisende. Der Ausdruck go to the bathroom, der so viel wie „sich erleichtern; urinieren, defäkieren“ bedeutet, stammt aus einem Kinderbuch von 1920. Er wird jedoch meist unabhängig davon verwendet, ob es sich tatsächlich um ein Badezimmer handelt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bæð „ein Eintauchen des Körpers in Wasser, Schlamm usw.“, auch „eine Menge Wasser usw. zum Baden“. Es stammt aus dem Urgermanischen *badan (auch belegt im Altfriesischen beth, Altsächsischen bath, Altnordischen bað, Mittelniederländischen bat, Deutschen Bad), und geht auf die indoeuropäische Wurzel *bhē- „wärmen“ zurück, kombiniert mit *-thuz, einem germanischen Suffix, das „Handlung, Prozess, Zustand“ anzeigt (wie in birth, death). Der ursprüngliche etymologische Sinn bezieht sich also auf das Erwärmen, nicht auf das Eintauchen.

Die Stadt Bath in Somerset, England (im Altenglischen Baðun), erhielt ihren Namen von ihren heißen Quellen. Der Begriff Bath salts ist seit 1875 belegt (Dr. Julius Braun, „Über die heilenden Wirkungen von Bädern und Wassern“). Bath-house stammt aus dem Jahr 1705; bath-towel wurde 1958 geprägt.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Waschbecken“ und stammt aus dem Spätlateinischen lavatorium, was so viel wie „Ort zum Waschen“ bedeutet. Es leitet sich von dem neutrum lateinischen Adjektiv lavatorius ab, das „zum Waschen gehörig“ bedeutet, und geht zurück auf lavat-, den Stamm des Partizips Perfekt von lavare, was „waschen“ heißt. Die Wurzel kommt aus dem Proto-Indoeuropäischen *leue-, das ebenfalls „waschen“ bedeutet. Die Bedeutung „Waschraum“ wird erstmals in den 1650er Jahren belegt. Als Euphemismus für „Toilette, W.C.“ taucht es erstmals 1864 auf. Verwandt ist das Wort Lavatorial.

Im Mittelenglischen roum, abgeleitet vom Altenglischen rum, was so viel wie „Raum, Ausdehnung; ausreichend Platz, geeigneter Anlass (etwas zu tun)“ bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *ruman und hat auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen und Gotischen die Form rum angenommen. Im modernen Deutsch finden wir Raum, im Niederländischen heißt es ruim und bezeichnet den „Laderaum eines Schiffs“ oder das „Schiff“ selbst. Die Nomen entstanden aus dem germanischen Adjektiv *ruma-, was „geräumig, weitläufig“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *reue- (1), die „öffnen; Raum“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Avestischen ravah- („Raum“), im Lateinischen rus („offenes Land“), im Altirischen roi, roe („ebene Fläche“) sowie im Altkirchenslawischen ravinu („eben“) und im Russischen ravnina („eine Ebene“).

Im Altenglischen gab es auch häufig das Adjektiv rum, was „geräumig, weit, lang, großzügig“ bedeutete. Zudem fand man es als Adverb rumlice, was so viel wie „großzügig, korpulent“ (im Mittelenglischen roumli) ausdrückte.

Die Bedeutung „Kammer, Kabine“ taucht bereits im frühen 14. Jahrhundert als nautischer Fachbegriff auf. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch für die innere Aufteilung eines Gebäudes verwendet, die durch Wände oder Trennwände geschaffen wurde. Im Altenglischen bezeichnete man so etwas mit cofa, dem Vorfahren von cove. Der Sinn von „Personen, die sich in einem Raum versammeln“ ist erst ab 1712 belegt.

Make room („einen Durchgang schaffen, Platz machen“) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Room-service ist seit 1913 belegt, während room-temperature, was so viel wie „angenehm für die Bewohner eines Raumes“ bedeutet, seit 1879 verwendet wird. Der Begriff Roomth für „ausreichend Platz“ (in den 1530er Jahren, mit -th (2)) ist heute nicht mehr gebräuchlich.

    Werbung

    Trends von " bathroom "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bathroom" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bathroom

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bathroom"
    Werbung