Werbung

Bedeutung von birth

Geburt; Entbindung; Nachwuchs

Herkunft und Geschichte von birth

birth(n.)

Um 1200 herum bedeutete es „das Geborenwerden“. Im Mittelalter, etwa im 13. Jahrhundert, bezog es sich auf „den Akt der Geburt, das Zur-Welt-Bringen durch die Mutter, die Entbindung“. Manchmal wurde im Mittelenglischen auch „Empfängnis“ damit gemeint. Zudem konnte es „das, was geboren wird, Nachkommen, Kind“ bedeuten. Der Begriff stammt aus einer skandinavischen Quelle, wahrscheinlich aus dem Altnordischen *byrðr, das das verwandte altenglische gebyrd („Geburt, Abstammung, Herkunft; Nachkommen; Wesen; Schicksal“) ablöste. Es geht zurück auf das urgermanische *gaburthis, das auch im Altfriesischen berd, im Altsächsischen giburd, im Niederländischen geboorte, im Althochdeutschen giburt, im Deutschen geburt und im Gotischen gabaurþs vorkommt. Dieses wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *bhrto, dem Partizip Perfekt von *bher- (1), was „tragen; Kinder gebären“ bedeutet (vergleiche bear (v.)).

Das germanische Suffix -th steht für „Prozess“, wie in bath oder death. Die Bedeutung „Zustand, in den eine Person geboren wird, Abstammung, Herkunft“ ist seit um 1200 belegt (auch im altenglischen Wort zu finden). Bei unbelebten Dingen entwickelte sich ab den 1610er Jahren die Bedeutung „das Entstehen von etwas“. Birth control (Geburtenkontrolle) stammt aus dem Jahr 1914, während birth certificate (Geburtsurkunde) aus dem Jahr 1842 stammt.

birth(v.)

Mitte des 13. Jahrhunderts, "geboren werden," von birth (n.). Die transitive Bedeutung "gebären, hervorbringen" stammt aus dem Jahr 1906. Verwandt: Birthed; birthing.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bæð „ein Eintauchen des Körpers in Wasser, Schlamm usw.“, auch „eine Menge Wasser usw. zum Baden“. Es stammt aus dem Urgermanischen *badan (auch belegt im Altfriesischen beth, Altsächsischen bath, Altnordischen bað, Mittelniederländischen bat, Deutschen Bad), und geht auf die indoeuropäische Wurzel *bhē- „wärmen“ zurück, kombiniert mit *-thuz, einem germanischen Suffix, das „Handlung, Prozess, Zustand“ anzeigt (wie in birth, death). Der ursprüngliche etymologische Sinn bezieht sich also auf das Erwärmen, nicht auf das Eintauchen.

Die Stadt Bath in Somerset, England (im Altenglischen Baðun), erhielt ihren Namen von ihren heißen Quellen. Der Begriff Bath salts ist seit 1875 belegt (Dr. Julius Braun, „Über die heilenden Wirkungen von Bädern und Wassern“). Bath-house stammt aus dem Jahr 1705; bath-towel wurde 1958 geprägt.

Das altenglische beran bedeutet „tragen, bringen; zur Welt bringen, gebären, hervorbringen; ohne Widerstand ertragen; unterstützen, halten, tragen; tragen, anhaben“ (es gehört zu den starken Verben der Klasse IV; die Vergangenheitsform lautet bær, das Partizip Perfekt boren). Es stammt aus dem Urgermanischen *beranan, das auch im Altsächsischen beran, im Altfriesischen bera („tragen, gebären“), im Mittelniederländischen beren („ein Kind tragen“), im Althochdeutschen beran, im modernen Deutschen gebären, im Altnordischen bera („tragen, bringen, ertragen; gebären“) und im Gotischen bairan („tragen, gebären“) belegt ist. Die Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *bher- (1) zurück, was „eine Last tragen, bringen“ sowie „gebären“ bedeutet. Diese Bedeutung hat sich allerdings nur im Englischen und Deutschen stark gehalten, während im Russischen das Wort beremennaya („schwanger“) abgeleitet wurde.

Die altenglische Vergangenheitsform bær entwickelte sich im Mittelenglischen zu bare; die Variante bore tauchte etwa um 1400 auf, doch bare blieb bis nach 1600 die literarische Form. Die Unterscheidung im Partizip Perfekt zwischen borne für „getragen“ und born für „geboren“ setzte sich erst im späten 18. Jahrhundert durch.

Viele Bedeutungen leiten sich von der Vorstellung ab, „sich durch Druck vorwärts zu bewegen“. Die Redewendung bear down („energisch auf etwas zusteuern“, besonders in der Seemannssprache) entstand 1716. Das Verb ist seit etwa 1300 belegt und bedeutete ursprünglich „als Eigenschaft oder Merkmal besitzen“. Die Bedeutung „ohne Sinken tragen“ entwickelte sich in den 1520er Jahren; die Wendung bear (something) in mind („etwas im Gedächtnis behalten“) entstand in den 1530er Jahren. Die Bedeutung „sich kümmern um, in eine bestimmte Richtung tendieren“ (im übertragenen Sinne) ist seit etwa 1600 belegt. Die Wendung bear up („fest bleiben, Tapferkeit zeigen“) tauchte in den 1650er Jahren auf.

Werbung

Trends von " birth "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"birth" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of birth

Werbung
Trends
Werbung