Werbung

Bedeutung von bewray

verraten; anklagen; verleumden

Herkunft und Geschichte von bewray

bewray(v.)

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts tauchte das Wort biwreien auf, was so viel wie „jemanden anzeigen“ bedeutete. Mitte des 13. Jahrhunderts wandelte sich die Bedeutung zu „schlecht über jemanden sprechen“. Es setzt sich zusammen aus be- und dem mittelenglichen wreien, was „verraten“ hieß. Dieses wiederum stammt aus dem Altenglischen wregan, was „anklagen“ bedeutete. Es ist verwandt mit dem Alt-Sächsischen wrogian, dem Niederländischen wroegen („anklagen“), dem Althochdeutschen ruogen, dem modernen Deutschen rügen („tadeln“) und dem Gotischen wrohjan („anklagen“).

Die Bedeutung „offenbaren, enthüllen“ entwickelte sich möglicherweise im späten 14. Jahrhundert, vielleicht beeinflusst durch das nicht verwandte Wort betray. Diese Entwicklung könnte seit dem 17. Jahrhundert mehr oder weniger ein bewusster archaischer Rückgriff gewesen sein, wie das Oxford English Dictionary anmerkt. Verwandte Formen sind Bewrayed, bewraying und bewrayment.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts finden wir das Wort bitraien, was so viel wie „falsch beweisen“ oder „durch Untreue verletzen“ bedeutet. Um 1300 wurde es auch verwendet, um „jemanden durch Verrat der Macht eines Feindes auszuliefern“ oder „jemanden irrezuführen, zu täuschen oder zu betrügen“ zu beschreiben. Es setzt sich zusammen aus be- und dem inzwischen veralteten mittelhochdeutschen tray, das seinen Ursprung im Altfranzösischen traine hat, was „Verrat, Täuschung, Betrug“ bedeutet. Dieses wiederum stammt von trair (im modernen Französisch trahir), was „verraten, täuschen“ heißt, und leitet sich vom lateinischen tradere ab, was „übergeben“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus trans, was „hinüber“ bedeutet (siehe trans-), und dare, was „geben“ heißt (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *do-, die ebenfalls „geben“ bedeutet).

Ab den 1580er Jahren wurde das Wort auch im Sinne von „unabsichtlich einen wahren Charakter zeigen“ verwendet. In den 1690er Jahren entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „etwas anzeigen, was nicht offensichtlich ist“. Ab 1735 fand sich die Verwendung als „etwas offenbaren oder enthüllen, was gegen das Vertrauen verstößt“. Im Mittelhochdeutschen gab es zeitweise auch die Formen bitraish und betrash, die sich vom französischen Partizip Präsens ableiten. Verwandte Begriffe sind Betrayed und betraying.

Das Wortbildungselement findet sich in Verben und Substantiven, die von Verben abgeleitet sind, und hat eine breite Bedeutungsvielfalt: Es kann „über, um... herum; gründlich, vollständig; machen, verursachen, scheinen; ausstatten mit; bei, an, zu, für“ bedeuten. Es stammt aus dem Altenglischen be-, was so viel wie „über, um... herum, von allen Seiten“ bedeutet (die unbetonte Form von bi, was „bei“ bedeutet; siehe by (Präposition)). In betonten Positionen und in einigen neueren Wortbildungen hat sich die Form by- erhalten (bylaw, bygones, bystander).

Im Altenglischen wurde das Präfix auch verwendet, um transitive Verben zu bilden, und fungierte als privatives Präfix (wie in behead). Die Bedeutung „von allen Seiten, überall“ entwickelte sich natürlich weiter und schloss intensive Verwendungen ein (wie in bespatter „überall bespritzen“, also „sehr stark bespritzen“, besprinkle usw.). Be- kann auch kausativ sein oder nahezu jede andere benötigte Bedeutung annehmen. Im 16. und 17. Jahrhundert war das Präfix produktiv und half dabei, nützliche Wörter zu bilden, von denen viele nicht überlebt haben, wie bethwack „kräftig auspeitschen“ (1550er Jahre) und betongue „in der Rede angreifen, schimpfen“ (1630er Jahre).

    Werbung

    Trends von " bewray "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bewray" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bewray

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bewray"
    Werbung