Werbung

Bedeutung von billfold

Geldbörse; Brieftasche; Faltgeldbeutel

Herkunft und Geschichte von billfold

billfold(n.)

"faltbares Portemonnaie für Papiergeld," 1879, abgeleitet von bill (n.1) + fold, hier möglicherweise eine Abkürzung für folder.

Verknüpfte Einträge

[geschriebene Mitteilung] Ende des 14. Jahrhunderts, „formelles Dokument; formelle Bitte oder Anklage (vor Gericht); persönliche Nachricht“, stammt aus dem anglo-französischen bille und dem anglo-lateinischen billa, was so viel wie „ein Schreiben, eine Liste, ein Siegel“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das mittellateinische bulla zurück, das „Dekret, Siegel, versiegeltes Dokument“ bedeutet. Im klassischen Latein bezeichnete es „Blase, Buckel, Niete, Amulett für den Hals“ (und daher „Siegel“). Siehe auch bull (n.2).

Die Bedeutung „geschriebene Mitteilung, die Artikel beschreibt, die von einer Person an eine andere verkauft wurden, oder Dienstleistungen, die erbracht wurden“, entwickelte sich um 1400. Die Aufforderung, die an eine Person gerichtet ist, eine andere zu bezahlen, stammt aus den 1570er Jahren. Der Begriff für „Papier, das dazu dient, öffentlich auf etwas aufmerksam zu machen und an einem öffentlichen Ort ausgestellt wird“, entstand Ende des 15. Jahrhunderts. Die Bedeutung „Papiergeld, Banknote“ kam in den 1660er Jahren auf. Der Ausdruck für „Entwurf eines vorgeschlagenen Gesetzes, der einem Gesetzgeber vorgelegt wird“, stammt aus den 1510er Jahren.

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „one who folds“ (jemand, der faltet). Ab 1903 wurde er dann für „faltbare Abdeckung für lose Papiere“ verwendet, zuvor auch als „a fold-up document“ (ein faltbares Dokument) bekannt, oft in Form eines Fahrplans oder einer Karte für die Eisenbahn. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb fold (falten) abgeleitet ist.

    Werbung

    Trends von " billfold "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "billfold" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of billfold

    Werbung
    Trends
    Werbung