Werbung

Bedeutung von bill

Rechnung; Rechnung (für Dienstleistungen); Schnabel

Herkunft und Geschichte von bill

bill(n.1)

[geschriebene Mitteilung] Ende des 14. Jahrhunderts, „formelles Dokument; formelle Bitte oder Anklage (vor Gericht); persönliche Nachricht“, stammt aus dem anglo-französischen bille und dem anglo-lateinischen billa, was so viel wie „ein Schreiben, eine Liste, ein Siegel“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das mittellateinische bulla zurück, das „Dekret, Siegel, versiegeltes Dokument“ bedeutet. Im klassischen Latein bezeichnete es „Blase, Buckel, Niete, Amulett für den Hals“ (und daher „Siegel“). Siehe auch bull (n.2).

Die Bedeutung „geschriebene Mitteilung, die Artikel beschreibt, die von einer Person an eine andere verkauft wurden, oder Dienstleistungen, die erbracht wurden“, entwickelte sich um 1400. Die Aufforderung, die an eine Person gerichtet ist, eine andere zu bezahlen, stammt aus den 1570er Jahren. Der Begriff für „Papier, das dazu dient, öffentlich auf etwas aufmerksam zu machen und an einem öffentlichen Ort ausgestellt wird“, entstand Ende des 15. Jahrhunderts. Die Bedeutung „Papiergeld, Banknote“ kam in den 1660er Jahren auf. Der Ausdruck für „Entwurf eines vorgeschlagenen Gesetzes, der einem Gesetzgeber vorgelegt wird“, stammt aus den 1510er Jahren.

bill(n.2)

[Vogelschnabel] Im Altenglischen bedeutete bill „Schnabel, Vogelschnabel“ und steht in Verbindung mit bill, einem poetischen Begriff für eine Art Schwert (insbesondere eines mit gekrümmter Klinge). Es stammt aus dem Urgermanischen *bili-, einem Wort für Schneid- oder Schlagwaffen (siehe bill (n.3)). Im Mittelenglischen wurde es auch für schnabelförmige Landvorsprünge verwendet (wie zum Beispiel Portland Bill).

bill(v.1)

"jemandem eine Rechnung schicken," 1864, abgeleitet von bill (n.1). Verwandt: Billed; billing.

bill(n.3)

[antike Waffe] Im Altenglischen bezeichnete bill „Schwert (insbesondere eines mit einer gehakten Klinge), Schneidwerkzeug“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *bili-, ein Begriff für Schneid- oder Schlagwaffen (vergleiche Altsächsisch bil „Schwert“, Mittelniederländisch bile, Niederländisch bijl, Althochdeutsch bihal, Deutsch Beil, Altnordisch bilda „Äxte“). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *bheie- „schneiden, schlagen“ (auch Quelle für Armenisch bir „Knüppel“, Griechisch phitos „Holzblock“, Altkirchenslawisch biti „schlagen“, Altirisch biail „Axt“).

bill(v.2)

„Die Schnäbel streicheln“, wie es Tauben tun, daher bei Liebenden „zärtlich umarmen“, 1590er Jahre, abgeleitet von bill (n.2)). Mindestens seit 1764 zusammen mit coo; das Century Dictionary [1902] definiert bill and coo (bereits 1768) als „küssen, umarmen und Unsinn reden, wie Liebende es tun.“ Verwandt: Billed; billing.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1875 entstand das Substantiv „billing“, das sich auf die „Ankündigung auf einem Plakat oder einer Rechnung“ bezieht. Es leitet sich von dem Verb bill (v.) ab, das bedeutet „öffentlich bekannt machen“ (siehe auch bill (n.1)). Daraus entwickelte sich auch der Ausdruck top billing, der 1928 geprägt wurde. Die Bedeutung „Verschickung einer Rechnung“ wurde erstmals im Jahr 1908 dokumentiert.

„Papstliches Edikt, das höchste autoritative Dokument, das von einem Papst oder in seinem Namen ausgegeben wird“, um 1300, aus dem Mittellateinischen bulla „versiegeltes Dokument“ (Quelle des Altfranzösischen bulle, Italienischen bulla), ursprünglich das Wort für das Siegel selbst, aus dem Lateinischen bulla „runde Schwellung, Knopf“, letztlich aus dem Gallischen, aus dem PIE *beu-, einer Wurzel, die eine große Gruppe von Wörtern bildete, die „viel, groß, viele“ bedeuteten, sowie Wörter, die mit Schwellungen, Beulen und Blasen verbunden sind (auch Quelle des Litauischen bulė „Gesäß“, Mittelniederländischen puyl „Tasche“, möglicherweise auch des Lateinischen bucca „Wange“).

Werbung

Trends von " bill "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bill" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bill

Werbung
Trends
Werbung