Werbung

Bedeutung von birchen

birkenartig; aus Birkenholz gefertigt; aus Birken bestehend

Herkunft und Geschichte von birchen

birchen(adj.)

"bestehend aus oder gefertigt aus Birke," Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von birch (Substantiv) + -en (2). Eine ähnliche Bildung findet sich im Deutschen mit birken.

Verknüpfte Einträge

„Robuster, schlanker Baum aus den nördlichen Wäldern, bekannt für seine weiße Rinde“, im Altenglischen berc, beorc (auch der Name der Rune für „b“), abgeleitet vom urgermanischen *berkjon.

Dies stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *bhergo (auch die Wurzel für ossetisch barz, altslawisch breza, russisch bereza, litauisch beržas, sanskrit bhurjah, alles Begriffe für birkenähnliche Bäume, und lateinisch fraxinus „Esche“), das von der Wurzel *bhereg- „leuchten; hell, weiß“ abgeleitet ist, was sich auf die Rinde bezieht.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das alt-sächsische birka, das altnordische börk, das dänische birk, das schwedische und isländische björk (auch ein Mädchenname), das mitteld Niederländische berke, das moderne niederländische berk, das althochdeutsche birihha und das deutsche Birke.

Birch beer ist seit 1827 belegt, amerikanisches Englisch.

Das Suffix wird an Substantive angehängt, um Adjektive zu bilden, die „aus, von der Natur von“ bedeuten (wie golden, oaken, woolen). Es entspricht dem lateinischen -anus, -inus und dem griechischen -inos. Ursprünglich stammt es aus dem Urgermanischen *-ina-, das sich aus dem protoindoeuropäischen *-no- (ein Adjektivsuffix) entwickelt hat.

In Alt-, Mittel- und Frühneuenglisch war es sehr verbreitet. Beispiele sind fyren („in Flammen; aus Feuer gemacht“), rosen („aus Rosen gemacht oder bestehend“), hunden („von Hunden, hundeartig“), beanen („von Bohnen“), wreathen („verflochten“), tinnen („aus Zinn gemacht“), baken („gebacken“), breaden („aus Brot“), writhen („zum Drehen oder Winden bestimmt“), yewen („aus Eibenholz gemacht“). Wycliffe verwendet reeden für „aus Schilfrohr gemacht oder bestehend“.

Die wenigen Überreste dieser Form sind im Alltag weitgehend verschwunden. Stattdessen wird oft die einfache Form des Substantivs auch als Adjektiv verwendet (gold ring, wool sweater). Einige sind in speziellen Kontexten erhalten geblieben (brazen, wooden).

    Werbung

    Trends von " birchen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "birchen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of birchen

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "birchen"
    Werbung