Werbung

Bedeutung von brazen

unverschämt; dreist; schamlos

Herkunft und Geschichte von brazen

brazen(adj.)

Das alte Englisch bræsen bedeutet "aus Messing" und stammt von bræs ab, was "Messing" bedeutet (siehe brass (n.)), plus -en (2). Die bildliche Bedeutung von "hartnäckig in der Frechheit" entwickelte sich in den 1570er Jahren (in brazen-faced), möglicherweise mit dem Gedanken, dass jemandes Gesicht keine Scham zeigen kann. Der Ausdruck brazen it, was so viel wie "frech konfrontieren" bedeutet, stammt aus den 1550er Jahren. Verwandt ist Brazenly.

Verknüpfte Einträge

"gelbes, formbares Legierungsmetall, härter als Kupfer," im Altenglischen bræs "Messing, Bronze," ursprünglich jede Kupferlegierung, in England meist mit Zinn (das nennt man heute bronze), später und in der modernen Verwendung eine Legierung aus etwa zwei Teilen Kupfer und einem Teil Zink. Ein rätselhaftes Wort, ohne bekannte Verwandte außerhalb des Englischen. Vielleicht verwandt mit dem Französischen brasser "brauen," weil es eine Legierung ist. Es wurde auch mit dem Alt-Schwedischen brasa "Feuer" verglichen, aber eine sichere Verbindung lässt sich nicht herstellen. Eine weitere Theorie bringt es mit dem Lateinischen ferrum "Eisen" in Verbindung, dessen Ursprung ebenfalls unklar ist.

Wörter für "Messing" in anderen Sprachen (wie Deutsch Messing, Altenglisch mæsling, Französisch laiton, Italienisch ottone) sind ebenfalls oft schwer zu erklären. Da Messing in der frühen Antike unbekannt war (Strabo kannte es im 1. Jahrhundert, Homer jedoch nicht), bedeutet die Verwendung des englischen Wortes in Bibelübersetzungen usw. wahrscheinlich "Bronze." Die Römer waren die Ersten, die es absichtlich herstellten.

When works of Greek and Roman antiquity in 'brass' began to be critically examined, and their material discriminated, the Italian word for 'brass' ( bronzo, bronze) came into use to distinguish this 'ancient brass' from the current alloy. [OED]
Als Werke der griechischen und römischen Antike aus 'Messing' kritisch untersucht wurden und ihr Material unterschieden wurde, kam das italienische Wort für 'Messing' (bronzo, bronze) in Gebrauch, um dieses 'antike Messing' von der aktuellen Legierung zu unterscheiden. [OED]

Rhetorisch oder bildlich war es seit dem späten 14. Jahrhundert der gängige Typ von Härte, Haltbarkeit oder Unnachgiebigkeit. Die Bedeutung "Frechheit, Unverschämtheit, übermäßiges Selbstbewusstsein" stammt aus den 1620er Jahren. Der umgangssprachliche Sinn von "hohe Beamte" ist erstmals 1899 belegt, abgeleitet von ihren Insignien. Die Bedeutung "Blechblasinstrumente eines Orchesters" stammt aus dem Jahr 1832.

„Aus Messing gefertigt“, um 1400, abgeleitet von brass (Substantiv). Vergleiche brazen (Adjektiv). Der Slang-Ausdruck brass balls für „Zähigkeit, Mut“ (eine betonte Kombination zweier Wörter, die beide dasselbe bedeuten) ist seit den 1960er Jahren belegt. Brass-band stammt aus dem Jahr 1827.

Der bildliche Ausdruck brass tacks für die „wesentlichen Punkte einer Angelegenheit“, auf die man sich konzentriert (down to, 1897, ab etwa 1910 populär), könnte sich auf Nägel beziehen, die in den Theken von Kolonialwarenläden befestigt waren und zur Messung von Stoffen dienten – ein Hinweis auf Präzision. Doch das Bild war von Anfang an unklar, und Messingnägel oder -tackern wurden im späten 19. Jahrhundert häufig beim Polstern erwähnt. Eine Anzeige aus dem Jahr 1911 beginnt mit: „‚Getting down to brass tacks‘ ist ein charakteristischer amerikanischer Slang-Ausdruck, voller Andeutungen, aber mit obscurem Ursprung.“

Der bildliche Ausdruck brass monkey, der bei Kälte anatomische Verluste erleidet, ist seit 1843 belegt:

Old Knites was as cool as a cucumber, and would have been so, independent of the weather, which, as he expressed it, was cold enough to freeze the nose off a brass monkey. ["An Incident of the Canadian Rebellion," in The Worcester Magazine, June, 1843]
Old Knites war so cool wie eine Gurke und wäre es auch gewesen, unabhängig vom Wetter, das, wie er es ausdrückte, kalt genug war, um einer Messingfigur die Nase abzufrieren. [„Ein Vorfall bei der kanadischen Rebellion“, in The Worcester Magazine, Juni 1843]

Melville („Omoo“, 1847) variiert das Bild mit „heiß genug, um der Messingfigur die Nase abzuschmelzen.“

Werbung

Trends von " brazen "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"brazen" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brazen

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "brazen"
Werbung