Werbung

Bedeutung von black-light

UV-Licht; Schwarzlicht

Herkunft und Geschichte von black-light

black-light(n.)

"Lichtstrahlen jenseits des sichtbaren Spektrums," 1927, gebildet aus black (Adjektiv) + light (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch blæc „völlig dunkel, absorbiert alles Licht, der Farbe von Ruß oder Kohle“, rekonstruiert aus dem Urgermanischen *blakaz „verbrannt“ (auch Quelle des Altnordischen blakkr „dunkel“, Althochdeutschen blah „schwarz“, Schwedischen bläck „Tinte“, Niederländischen blaken „brennen“), aus dem PIE *bhleg- „brennen, funkeln, scheinen, blitzen“ (auch Quelle des Griechischen phlegein „brennen, versengen“, Lateinischen flagrare „lodern, glühen, brennen“), von der Wurzel *bhel- (1) „scheinen, blitzen, brennen“. Das übliche Altenglische Wort für „schwarz“ war sweart (siehe swart).

Die gleiche Wurzel produzierte Mittelenglisch blake „blass“, aus Altenglisch blac „hell, leuchtend, glitzernd, blass“; die verbindenden Vorstellungen sind vielleicht „Feuer“ (hell) und „verbrannt“ (dunkel) oder vielleicht „Farbe abwesen“. Laut OED ist im Mittelenglischen oft zweifelhaft, ob blac, blak, blake „schwarz, dunkel“ oder „blass, farblos, bleich, livid“ bedeutet; und der Nachname Blake kann entweder „eine Person mit blasser Haut“ oder „eine Person mit dunkler Haut“ bedeuten. 

Black wurde im Altenglischen für dunkelhäutige Menschen verwendet. Von Kaffee ohne Zusätze, belegt 1796. Die Bedeutung „wild, schrecklich, böse“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die bildlichen Sinne stammen oft von der Vorstellung „ohne Licht“, moralisch oder geistig. Latein niger hatte viele der gleichen bildlichen Bedeutungen („düster; unglücklich; schlecht, böse, böswillig“). Der metaphorische Gebrauch des Griechischen Wortes, melas, neigte jedoch dazu, die Vorstellung von „in Dunkelheit gehüllt, bewölkt“ zu reflektieren. Im Englischen war es mindestens seit ca. 1300 die Farbe der Sünde und Trauer; der Sinn von „mit dunklen Absichten, bösartig“ entstand in den 1580er Jahren (in black art „Nekromantie“; es ist auch der Sinn in black magic). 

Black drop (1823) war eine flüssige Zubereitung von Opium, medizinisch verwendet. Black-fly (ca. 1600) war ein Name für verschiedene Insekten, besonders ein lästiger Schädling der nordamerikanischen Wälder. Black Prince als Spitzname des ältesten Sohnes von Edward III ist in den 1560er Jahren belegt; die genaue Bedeutung ist ungewiss. Black flag, gehisst (besonders von Piraten) als Zeichen der Gnadelosigkeit, stammt aus den 1590er Jahren. Black dog „Melancholie“ ist seit 1826 belegt.

Black belt stammt aus dem Jahr 1870 in Bezug auf ein Gebiet, das sich über den Süden der USA erstreckt mit der höchsten afrikanischen Bevölkerung (manchmal auch in Bezug auf die Fruchtbarkeit des Bodens); es ist seit 1913 im Judo-Sinn belegt, getragen von jemandem, der einen bestimmten hohen Grad an Fertigkeit erreicht hat. Black power stammt aus dem Jahr 1966, verbunden mit Stokely Carmichael. Black English „Englisch, wie es von Afroamerikanern gesprochen wird“, ist seit 1969 belegt. Die Black Panther (1965) Bewegung war ein Abzweig vom Student Nonviolent Co-ordinating Committee. Black studies ist seit 1968 belegt.

"Helligkeit, strahlende Energie, das, was Dinge sichtbar macht," Altenglisch leht (Anglian), leoht (West-Sachsen), "Licht, Tageslicht; spirituelle Erleuchtung," aus dem Urgermanischen *leukhtam (auch Quelle des Alt-Sächsischen lioht, Alt-Friesischen liacht, Mittelniederländischen lucht, Niederländischen licht, Alt-Hochdeutschen lioht, Deutschen Licht, Gotischen liuhaþ "Licht"), aus der indoeuropäischen Wurzel *leuk- "Licht, Helligkeit."

Das -gh- war ein anglo-französischer Schreibversuch, um den germanischen harten -h- Laut wiederzugeben, der seitdem aus diesem Wort verschwunden ist.

Die Bedeutung "etwas, das zum Entzünden verwendet wird," stammt aus den 1680er Jahren. Der Sinn von "eine Überlegung, die etwas in einem bestimmten Licht darstellt" (wie in in light of) stammt ebenfalls aus den 1680er Jahren. Als Abkürzung für traffic light aus dem Jahr 1938.

Der bildliche spirituelle Sinn war im Altenglischen vorhanden; der Sinn von "mentaler Erleuchtung" ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Quaker-Nutzung stammt aus den 1650er Jahren; New Light/Old Light in der Kirchendoktrin stammt ebenfalls aus den 1650er Jahren.

Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "All things that are, are light"]
Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "Alle Dinge, die sind, sind Licht"]

Die Bedeutung "herausragende oder auffällige Person" stammt aus den 1590er Jahren. Eine Quelle der Freude oder des Vergnügens ist seit dem Altenglischen das light of (someone's) eyes:

Ðu eart dohtor min, minra eagna leoht [Juliana].

Ausdrücke wie according to (one's) lights "nach besten natürlichen oder erlernten Fähigkeiten" bewahren einen älteren Sinn, der seit den 1520er Jahren bezeugt ist. Bildlich stand in (someone's) light stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. see the light "in die Welt kommen" stammt aus den 1680er Jahren; später als "zur vollen Erkenntnis kommen" (1812). Das Rockkonzert light-show stammt aus dem Jahr 1966. out like a light "plötzlich oder vollkommen bewusstlos sein" stammt aus dem Jahr 1934.

    Werbung

    Trends von " black-light "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "black-light" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of black-light

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "black-light"
    Werbung