Werbung

Bedeutung von light

Helligkeit; Lichtquelle; nicht schwer

Herkunft und Geschichte von light

light(n.)

"Helligkeit, strahlende Energie, das, was Dinge sichtbar macht," Altenglisch leht (Anglian), leoht (West-Sachsen), "Licht, Tageslicht; spirituelle Erleuchtung," aus dem Urgermanischen *leukhtam (auch Quelle des Alt-Sächsischen lioht, Alt-Friesischen liacht, Mittelniederländischen lucht, Niederländischen licht, Alt-Hochdeutschen lioht, Deutschen Licht, Gotischen liuhaþ "Licht"), aus der indoeuropäischen Wurzel *leuk- "Licht, Helligkeit."

Das -gh- war ein anglo-französischer Schreibversuch, um den germanischen harten -h- Laut wiederzugeben, der seitdem aus diesem Wort verschwunden ist.

Die Bedeutung "etwas, das zum Entzünden verwendet wird," stammt aus den 1680er Jahren. Der Sinn von "eine Überlegung, die etwas in einem bestimmten Licht darstellt" (wie in in light of) stammt ebenfalls aus den 1680er Jahren. Als Abkürzung für traffic light aus dem Jahr 1938.

Der bildliche spirituelle Sinn war im Altenglischen vorhanden; der Sinn von "mentaler Erleuchtung" ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Quaker-Nutzung stammt aus den 1650er Jahren; New Light/Old Light in der Kirchendoktrin stammt ebenfalls aus den 1650er Jahren.

Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "All things that are, are light"]
Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "Alle Dinge, die sind, sind Licht"]

Die Bedeutung "herausragende oder auffällige Person" stammt aus den 1590er Jahren. Eine Quelle der Freude oder des Vergnügens ist seit dem Altenglischen das light of (someone's) eyes:

Ðu eart dohtor min, minra eagna leoht [Juliana].

Ausdrücke wie according to (one's) lights "nach besten natürlichen oder erlernten Fähigkeiten" bewahren einen älteren Sinn, der seit den 1520er Jahren bezeugt ist. Bildlich stand in (someone's) light stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. see the light "in die Welt kommen" stammt aus den 1680er Jahren; später als "zur vollen Erkenntnis kommen" (1812). Das Rockkonzert light-show stammt aus dem Jahr 1966. out like a light "plötzlich oder vollkommen bewusstlos sein" stammt aus dem Jahr 1934.

light(adj.1)

"nicht schwer, mit geringem tatsächlichem Gewicht," aus dem Altenglischen leoht (West-Sachsen), leht (Anglisch), "nicht schwer, leicht im Gewicht; leicht gebaut; einfach zu tun, trivial; schnell, agil," auch von Nahrung, Schlaf usw., aus dem Urgermanischen *lingkhtaz (auch Quelle des Altnordischen lettr, Schwedischen lätt, Altfriysischen, Mittelniederländischen licht, Deutschen leicht, Gotischen leihts), von der PIE-Wurzel *legwh- "nicht schwer, mit geringem Gewicht." Das Adverb ist Altenglisch leohte, abgeleitet von dem Adjektiv.

Die Bedeutung "leichtfertig" stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert; die von "unkaybar" aus dem späten 14. Jahrhundert, beide aus dem Konzept "mangelnde moralische Schwere" (vergleiche levity). Von Literatur aus den 1590er Jahren. Light industry (1919) nutzt relativ leichte Materialien. Der Begriff in make light of (1520er Jahre) bedeutet "Unwichtigkeit." Alternative Schreibweise lite, der Liebling der Werbetreibenden, wird erstmals 1962 aufgezeichnet. Light horse "leicht bewaffnete Kavallerie" stammt aus den 1530er Jahren. Light-skirts "Frau von leichter Tugend" ist aus den 1590er Jahren belegt. Lighter-than-air (Adj.) stammt aus dem Jahr 1887.

light(v.1)

"landen," wie ein Vogel im Flug, "absteigen oder herabsteigen," wie eine Person vom Pferd, aus dem Altenglischen lihtan "absteigen; erleichtern, weniger schwer machen," aus dem Proto-Germanischen *linkhtijan, wörtlich "leicht machen," von *lingkhtaz "nicht schwer" (siehe light (adj.1)). Offenbar ist der etymologische Sinn "ein Pferd (usw.) absteigen" und es somit von seinem Gewicht zu befreien.

Alight ist das gebräuchlichere Wort geworden. light on "stoßen auf, treffen auf" stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. light out "eilig verlassen, flüchten" ist von 1866, aus einer nautischen Bedeutung "bewegen, schwere Gegenstände bewegen" (1841), ein Wort unbekannten Ursprungs, das vielleicht zu diesem Wort gehört (vergleiche lighter (n.1)).

light(v.2)

"Licht bringen; in Brand setzen," Mittelenglisch lighten, aus dem späten Altenglischen lihtan (Anglian), liehtan (Westsächsisch), ursprünglich transitiv, "entzünden, in Brand setzen," auch im spirituellen Sinn, "erleuchten, mit Helligkeit erfüllen." Es ist ein gemeinschaftsgermanisches Wort (Kognaten: Altsächsisch liohtian, Althochdeutsch liuhtan, Deutsch leuchten, Gotisch liuhtjan "beleuchten"), aus der Quelle von light (n.).

Die Bedeutung "Licht geben für" stammt aus ca. 1200; der Sinn "Licht ausstrahlen, Licht spenden, leuchten" stammt aus ca. 1300.

Wörter in der indoeuropäischen Sprache für "Feuer entfachen" sind meist mit Wörtern für "brennen," "lodern," "Flamme" verbunden (Baltisch-Slawisch, usw.). Lateinisch accendere (Quelle des Spanischen encender) stammt von candere "leuchten." Aber einige bedeuten "Licht machen," oder sind von Wörtern für "ergreifen, fassen" abgeleitet (Englisch catch fire; Griechisch aptō "befestigen, verbinden, anheften, greifen, berühren," auch "entzünden, anzünden, in Brand setzen, in Brand geraten").

Buck schreibt, dass Englisch light "viel häufiger ist als kindle selbst bei Feuer, und nur light, nicht kindle, bei Kerze, Lampe, Pfeife, usw."

To light up stammt aus ca. 1200 als "Licht geben für" (einen Raum, usw.); 1861 in Bezug auf eine Pfeife, Zigarre, usw. Verwandt: Lighted; lighting.

light(adj.2)

"nicht dunkel," Altenglisch leoht (Westsächsisch), leht (Anglisch), "leuchtend, hell, schön, strahlend; viel Licht habend," aus dem Urgermanischen *leuhta- (auch Quelle für Alt-Sächsisch und Alt-Hochdeutsch lioht, Alt-Friesisch liacht, Deutsch licht "hell"), aus der Quelle des Altenglischen leoht (siehe light (n.)). Die Bedeutung "blass gefärbt" stammt aus den 1540er Jahren; Vorsilbe zu anderen Farb-Adjektiven ab dem frühen 15. Jahrhundert. Im früheren Mittelenglisch in Bezug auf Farben bedeutete es "hell, lebendig" (frühes 14. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

"absteigen (vom Pferd, etc.), sich absetzen," im Mittelenglischen alighten, aus dem Altenglischen alihtan "absteigen," ursprünglich "leichter machen, abnehmen, wegnehmen," von a- "herunter, beiseite" (siehe a- (1)) + lihtan "absteigen, leicht machen" (siehe light (v.)). Die Idee dahinter ist, von einem Pferd oder Fahrzeug herunterzukommen, wodurch es leichter wird. Bei Flugzeugen (ursprünglich Ballons) seit 1786. Verwandt: Alighted; alighting.

Um 1200, cundel, „anzünden, in Brand setzen“, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altnordischen kynda „entzünden, ein Feuer anzünden“, Schwedisch quindla „entzünden“, alles von ungewisser Herkunft, + das häufige Suffix -le. Die bildliche Verwendung (für Gefühle, Leidenschaften usw.) stammt aus etwa 1300. Der intransitive Sinn „zu brennen beginnen, Feuer fangen“ ist seit etwa 1400 belegt. Verwandt: Kindled; kindling.

Moderne Quellen stellen keine Verbindung zum Lateinischen candela her. Im wörtlichen Sinne hatte das Altenglische ontyndan „entzünden, in Brand setzen“, abgeleitet von tendan „entzünden“ (siehe tinder). Das Wort wurde in seiner Form, und manchmal im Mittelenglischen auch in seiner Bedeutung, von kindel „gebären“ (bei Tieren), „hervorbringen, erzeugen“ (um 1200) beeinflusst, abgeleitet von kindel (Substantiv) „Nachkomme eines Tieres, Junges“, aus dem Altenglischen gecynd (siehe kind (Substantiv)) + -el.

Werbung

Trends von " light "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"light" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of light

Werbung
Trends
Werbung