Werbung

Bedeutung von blackhead

Mitesser; Hautunreinheit

Herkunft und Geschichte von blackhead

blackhead(n.)

"comedo," 1837, abgeleitet von black (Adj.) + head (N.). Der Name stammt von seinem Erscheinungsbild.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch blæc „völlig dunkel, absorbiert alles Licht, der Farbe von Ruß oder Kohle“, rekonstruiert aus dem Urgermanischen *blakaz „verbrannt“ (auch Quelle des Altnordischen blakkr „dunkel“, Althochdeutschen blah „schwarz“, Schwedischen bläck „Tinte“, Niederländischen blaken „brennen“), aus dem PIE *bhleg- „brennen, funkeln, scheinen, blitzen“ (auch Quelle des Griechischen phlegein „brennen, versengen“, Lateinischen flagrare „lodern, glühen, brennen“), von der Wurzel *bhel- (1) „scheinen, blitzen, brennen“. Das übliche Altenglische Wort für „schwarz“ war sweart (siehe swart).

Die gleiche Wurzel produzierte Mittelenglisch blake „blass“, aus Altenglisch blac „hell, leuchtend, glitzernd, blass“; die verbindenden Vorstellungen sind vielleicht „Feuer“ (hell) und „verbrannt“ (dunkel) oder vielleicht „Farbe abwesen“. Laut OED ist im Mittelenglischen oft zweifelhaft, ob blac, blak, blake „schwarz, dunkel“ oder „blass, farblos, bleich, livid“ bedeutet; und der Nachname Blake kann entweder „eine Person mit blasser Haut“ oder „eine Person mit dunkler Haut“ bedeuten. 

Black wurde im Altenglischen für dunkelhäutige Menschen verwendet. Von Kaffee ohne Zusätze, belegt 1796. Die Bedeutung „wild, schrecklich, böse“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die bildlichen Sinne stammen oft von der Vorstellung „ohne Licht“, moralisch oder geistig. Latein niger hatte viele der gleichen bildlichen Bedeutungen („düster; unglücklich; schlecht, böse, böswillig“). Der metaphorische Gebrauch des Griechischen Wortes, melas, neigte jedoch dazu, die Vorstellung von „in Dunkelheit gehüllt, bewölkt“ zu reflektieren. Im Englischen war es mindestens seit ca. 1300 die Farbe der Sünde und Trauer; der Sinn von „mit dunklen Absichten, bösartig“ entstand in den 1580er Jahren (in black art „Nekromantie“; es ist auch der Sinn in black magic). 

Black drop (1823) war eine flüssige Zubereitung von Opium, medizinisch verwendet. Black-fly (ca. 1600) war ein Name für verschiedene Insekten, besonders ein lästiger Schädling der nordamerikanischen Wälder. Black Prince als Spitzname des ältesten Sohnes von Edward III ist in den 1560er Jahren belegt; die genaue Bedeutung ist ungewiss. Black flag, gehisst (besonders von Piraten) als Zeichen der Gnadelosigkeit, stammt aus den 1590er Jahren. Black dog „Melancholie“ ist seit 1826 belegt.

Black belt stammt aus dem Jahr 1870 in Bezug auf ein Gebiet, das sich über den Süden der USA erstreckt mit der höchsten afrikanischen Bevölkerung (manchmal auch in Bezug auf die Fruchtbarkeit des Bodens); es ist seit 1913 im Judo-Sinn belegt, getragen von jemandem, der einen bestimmten hohen Grad an Fertigkeit erreicht hat. Black power stammt aus dem Jahr 1966, verbunden mit Stokely Carmichael. Black English „Englisch, wie es von Afroamerikanern gesprochen wird“, ist seit 1969 belegt. Die Black Panther (1965) Bewegung war ein Abzweig vom Student Nonviolent Co-ordinating Committee. Black studies ist seit 1968 belegt.

Mittelenglisch hed, aus Altenglisch heafod "oberer Teil des Körpers," auch "oberes Ende eines Hanges," auch "Hauptperson, Anführer, Herrscher; Hauptstadt," aus Proto-Germanisch *haubid (auch Quelle von Alt-Sächsisch hobid, Alt-Nordisch hofuð, Alt-Friesisch haved, Mittel-Niederländisch hovet, Niederländisch hoofd, Alt-Hochdeutsch houbit, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ "Kopf"), aus PIE-Wurzel *kaput- "Kopf."

Moderne Schreibweise ist frühes 15. Jh., was damals einen langen Vokal darstellte (wie in heat) und nach der Ausspracheverschiebung blieb. Von gerundeten Spitzen von Pflanzen ab spätes 14. Jh. Die Bedeutung "Ursprung eines Flusses" ist mittleres 14. Jh. Die Bedeutung "Avers einer Münze" (die Seite mit dem Porträt) stammt aus den 1680er Jahren; die Bedeutung "Schaum auf einem Bierkrug" ist seit den 1540er Jahren belegt; die Bedeutung "Toilette" stammt aus dem Jahr 1748, basierend auf dem Standort der Mannschaftstoilette im Bug (oder head) eines Schiffs.

Synekdochische Verwendung für "Person" (wie in head count) ist seit dem späten 13. Jh. belegt; von Rindern usw. in diesem Sinne aus den 1510er Jahren. Als Höhenmaß für Personen, ab ca. 1300. Die Bedeutung "Drogenabhängiger" (normalerweise in einem Kompositum mit der bevorzugten Droge als erstem Element) stammt aus dem Jahr 1911.

Über over (one's) head "über das Verständnis hinaus" ist aus den 1620er Jahren. give head "Fellatio durchführen" stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck heads will roll "Menschen werden bestraft" (1930) übersetzt Adolf Hitler. Head case "exzentrische oder verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1966. Head game "mentale Manipulation" ist seit 1972 belegt. put heads together "beraten" stammt aus dem späten 14. Jh.

    Werbung

    Trends von " blackhead "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blackhead" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blackhead

    Werbung
    Trends
    Werbung