Werbung

Bedeutung von blameless

fehlerlos; schuldlos; untadelig

Herkunft und Geschichte von blameless

blameless(adj.)

"nicht verdächtig für Tadel oder Verurteilung, fehlerfrei," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von blame (Substantiv) + -less. Verwandt: Blamelessly; blamelessness. Das selten verwendete blameful ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert: „eine Handlung oder Äußerung der Missbilligung, Tadel usw. für etwas, das als falsch angesehen wird.“ Mitte des 14. Jahrhunderts: „Verantwortung für etwas Falsches, Schuld.“ Kommt aus dem Altfranzösischen blasme „Schuld, Tadel; Verurteilung“, einer Rückbildung von blasmer „tadeln“ (siehe blame (v.)).

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " blameless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blameless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blameless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "blameless"
    Werbung