Werbung

Bedeutung von blanch

bleichen; blanchieren; erbleichen

Herkunft und Geschichte von blanch

blanch(v.1)

Um 1400, als transitive Form verwendet, bedeutete es „weiß machen, zum Erbleichen bringen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen blanchir, was so viel wie „weißen, waschen“ bedeutet, und leitet sich von blanc ab, was „weiß“ heißt (11. Jahrhundert; siehe auch blank (Adjektiv)). In den frühen Verwendungen fand man auch die Bedeutung „ein Gebäude zu weißeln“ oder „die Schale von (Mandeln usw.) durch Einweichen zu entfernen“. Der intransitive Gebrauch, der „weiß werden“ bedeutet, tauchte erstmals 1768 auf. Verwandte Formen sind: Blanched und blanching.

blanch(v.2)

„sich zurückziehen, zusammenzucken, zur Seite treten“, 1570er Jahre, Variante von blench (siehe dort). Verwandt: Blanched; blanching.

Verknüpfte Einträge

Früh im 13. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um „weiß, blass, farblos“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen blanc, was „weiß, glänzend“ bedeutet, und geht zurück auf das Fränkische *blank, das ebenfalls „weiß, schimmernd“ bedeutete. Möglicherweise hat es auch Wurzeln in anderen germanischen Sprachen, wie dem Altnordischen blakkr oder dem Altenglischen blanca, was „weißes Pferd“ heißt. Im Althochdeutschen gab es die Formen blanc und blanch, und im modernen Deutsch kennen wir blank als „glänzend, hell“. Linguisten rekonstruieren, dass es aus dem Urgermanischen *blangkaz stammt, was „scheinen, blitzen“ bedeutete. Das ist eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *bhel- (1), die „scheinen, blitzen, brennen“ beschreibt und auch „strahlend weiß“ bedeutet.

Die Bedeutung „leere Flächen“ ist seit etwa 1400 belegt. Der Ausdruck für „ausdruckslos“ (wie in a blank look) taucht in den 1550er Jahren auf. Das spanische blanco und das italienische bianco sollen ebenfalls germanische Ursprünge haben. Verwandte Begriffe sind Blankly und blankness.

„schrumpfen, zurückschrecken, nachgeben; zusammenzucken, schaudern, ausweichen“, um 1200, eine erweiterte Bedeutung aus dem Altenglischen blencan „täuschen, betrügen“ (im ursprünglichen Sinn obsolet), aus dem Urgermanischen *blenk- „leuchten, blenden, blenden“ (auch Quelle des Altnordischen blekkja „täuschen“), aus der PIE-Wurzel *bhel- (1) „leuchten, blitzen, brennen“, auch „strahlend weiß“. Verwandt: Blenched; blenching.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „scheinen, blitzen, brennen“ und kann auch „strahlend weiß“ bedeuten. Sie bildet die Grundlage für viele Wörter, die mit hellen Farben assoziiert werden.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: beluga; Beltane; black; blancmange; blanch; blank; blanket; blaze (n.1) „helles Feuer, Flamme“; bleach; bleak; blemish; blench; blende; blend; blind; blindfold; blitzkrieg; blond; blue (adj.1); blush; conflagration; deflagration; effulgence; effulgent; flagrant; flambe; flambeau; flamboyant; flame; flamingo; flammable; Flavian; Flavius; fulgent; fulminate; inflame; inflammable; phlegm; phlegmatic; phlogiston; phlox; purblind; refulgent; riboflavin.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit bhrajate „scheint“; im Griechischen phlegein „brennen“; im Lateinischen flamma „Flamme“, fulmen „Blitz“, fulgere „scheinen, blitzen“, flagrare „brennen, lodern, glühen“; im Altkirchenslawischen belu „weiß“; im Litauischen balnas „blass“.

    Werbung

    Trends von " blanch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blanch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blanch

    Werbung
    Trends
    Werbung