Werbung

Bedeutung von bleeder

Blutender; Person mit Hämophilie

Herkunft und Geschichte von bleeder

bleeder(n.)

Im Jahr 1756 entstand das Wort für „jemand, der Blut abnimmt“, ein Ableitungswort von bleed (v.) im transitiven Gebrauch. Ab 1803 wurde es dann auch für „eine Person mit Hämophilie“ verwendet, basierend auf der intransitiven Bedeutung.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bledan so viel wie „Blut verlieren lassen“ oder „Bluten lassen“ (insbesondere in der mittelhochdeutschen und späteren Zeit oft im chirurgischen Kontext). Es konnte auch intransitiv verwendet werden, also „Blut ausstoßen“ bedeuten. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *blodjan, was „Blut ausstoßen“ bedeutet (verwandt mit dem Altnordischen blæða, dem Niederländischen bloeden und dem Deutschen bluten). Dieses Wort wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *bhlo-to- zurück, die „quellen, sprudeln, herausbrechen“ oder „das, was herausbricht“ bedeutet. Sie leitet sich von einer abgeleiteten Form der Wurzel *bhel- (3) ab, die „gedeihen, blühen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Geld erpressen“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Bei Farbstoffen oder Farben wurde ab 1862 die Bedeutung „auswaschen“ verwendet. Bildlich gesprochen, im Hinblick auf das Herz, bedeutete es ab dem späten 14. Jahrhundert „Qualen leiden, Mitleid oder Trauer empfinden“.

    Werbung

    Trends von " bleeder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bleeder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bleeder

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bleeder"
    Werbung