Werbung

Bedeutung von blench

zurückschrecken; ausweichen; flinzen

Herkunft und Geschichte von blench

blench(v.)

„schrumpfen, zurückschrecken, nachgeben; zusammenzucken, schaudern, ausweichen“, um 1200, eine erweiterte Bedeutung aus dem Altenglischen blencan „täuschen, betrügen“ (im ursprünglichen Sinn obsolet), aus dem Urgermanischen *blenk- „leuchten, blenden, blenden“ (auch Quelle des Altnordischen blekkja „täuschen“), aus der PIE-Wurzel *bhel- (1) „leuchten, blitzen, brennen“, auch „strahlend weiß“. Verwandt: Blenched; blenching.

Verknüpfte Einträge

„sich zurückziehen, zusammenzucken, zur Seite treten“, 1570er Jahre, Variante von blench (siehe dort). Verwandt: Blanched; blanching.

In den 1580er Jahren bedeutete das Wort „blinken“ so viel wie „schnell und wiederholt zwinkern“. Möglicherweise stammt es aus dem Mittelniederländischen blinken, was „glitzern“ bedeutet. Der Ursprung dieses Begriffs ist unklar, könnte aber, ähnlich wie das deutsche blinken für „funkeln“ oder „zwinkern“, von einer nasalisierten Form des alten englischen blican abgeleitet sein, das „scheinen“ oder „glitzern“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *bhel- (1) zurück, die „leuchten“, „blitzen“ oder „brennen“ bedeutet.

Im Mittelenglischen gab es das Wort blynke (um 1300), das „ein kurzes Aufblitzen oder Funkeln“ bezeichnete. Möglicherweise war es eine Variante von blench, was „sich plötzlich oder scharf bewegen“ oder „die Augenlider heben“ (um 1200) bedeutet. Diese könnte wiederum vom seltenen alten englischen blencan für „täuschen“ abgeleitet sein.

Ursprünglich hatte das Wort eine vage und sich wandelnde Bedeutungsvielfalt, viele davon sind heute veraltet und beziehen sich auf Augenbewegungen. In früheren Verwendungen dominierte die Vorstellung des „blickens“, während später das „zwinkern“ in den Vordergrund trat [OED].

Die Bedeutung von blink als „zwinkern“ ist seit 1761 belegt. Die Auffassung „ein plötzliches, flüchtiges Licht werfen“ stammt aus dem Jahr 1786, während die Bedeutung „die Augen kurz und unwillkürlich schließen“ aus dem Jahr 1858 stammt. Verwandte Formen sind blinked und blinking. Letzteres wird seit 1914 als Euphemismus für ein stärkeres Adjektiv verwendet.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „scheinen, blitzen, brennen“ und kann auch „strahlend weiß“ bedeuten. Sie bildet die Grundlage für viele Wörter, die mit hellen Farben assoziiert werden.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: beluga; Beltane; black; blancmange; blanch; blank; blanket; blaze (n.1) „helles Feuer, Flamme“; bleach; bleak; blemish; blench; blende; blend; blind; blindfold; blitzkrieg; blond; blue (adj.1); blush; conflagration; deflagration; effulgence; effulgent; flagrant; flambe; flambeau; flamboyant; flame; flamingo; flammable; Flavian; Flavius; fulgent; fulminate; inflame; inflammable; phlegm; phlegmatic; phlogiston; phlox; purblind; refulgent; riboflavin.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit bhrajate „scheint“; im Griechischen phlegein „brennen“; im Lateinischen flamma „Flamme“, fulmen „Blitz“, fulgere „scheinen, blitzen“, flagrare „brennen, lodern, glühen“; im Altkirchenslawischen belu „weiß“; im Litauischen balnas „blass“.

    Werbung

    Trends von " blench "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blench" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blench

    Werbung
    Trends
    Werbung