Werbung

Bedeutung von blighter

Schädling; verachtenswerter Mensch; Plage

Herkunft und Geschichte von blighter

blighter(n.)

Im Jahr 1769 entstand das Wort für „Ding, das etwas verdirbt“, als ein Substantiv, das von blight (verb) abgeleitet wurde. Die britische umgangssprachliche Bedeutung „verachtenswerter Mensch“ (häufig scherzhaft) ist seit 1896 belegt.

Verknüpfte Einträge

„mit Schädlingen befallen, zum Welken oder Verfallen bringen“, 1660er Jahre (impliziert in blighted), abgeleitet von blight (Substantiv). Die bildliche Bedeutung „einen schädlichen Einfluss ausüben“ entstand 1712. Verwandt: Blighted; blighting.

In den 1610er Jahren bezeichnete das Wort „blight“ einen Einfluss, der meist verborgen oder unauffällig ist und Pflanzen schädigt, zerstört oder sogar vernichtet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar; laut dem Oxford English Dictionary fand er seinen Weg in die literarische Sprache durch die Gespräche von Gärtnern und Landwirten.

Es könnte vom Altenglischen blæce oder blæcðu stammen, was eine schuppige Hautkrankheit beschreibt, oder vom Altnordischen blikna, was „bleich werden“ bedeutet (aus der Wortfamilie, die auch bleach und bleak umfasst). Ursprünglich wurde das Wort allgemein für landwirtschaftliche Krankheiten verwendet, manchmal mit dem Hinweis auf einen unsichtbaren, schädlichen Einfluss. So entwickelte sich die bildliche Bedeutung von „alles, was Hoffnungen oder Aussichten verwelkt oder den Wohlstand hemmt“ in den 1660er Jahren. Ein Vergleich dazu ist der Slangbegriff blighter. Der Ausdruck urban blight, der den Zustand von Verfall und Armut in einem ehemals florierenden Stadtteil beschreibt, ist seit 1935 belegt.

    Werbung

    Trends von " blighter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blighter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blighter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "blighter"
    Werbung