Werbung

Bedeutung von bleach

bleichen; Bleichmittel; Aufhellen

Herkunft und Geschichte von bleach

bleach(v.)

Im Mittelenglischen blechen, abgeleitet vom Altenglischen blæcan, was sich auf Stoffe oder Gewebe bezieht und bedeutet „Weiß machen durch Entfernen von Farbe, bleichen“ (entweder durch chemische Mittel oder Sonneneinstrahlung). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *blaikjan, was „Weiß machen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen blek, im Alt-Nordischen bleikr, im Niederländischen bleek, im Althochdeutschen bleih und im modernen Deutschen bleich, die alle „blass“ bedeuten. Im Alt-Nordischen gibt es auch bleikja, im Niederländischen bleken und im Deutschen bleichen, was „Weiß machen, zum Verblassen bringen“ bedeutet. Diese Begriffe stammen von der indogermanischen Wurzel *bhel- (1) , die „leuchten, blitzen, brennen“ bedeutet und auch mit „strahlend weiß“ assoziiert wird.

Es ist wahrscheinlich, dass dieselbe Wurzel auch black (siehe dort) hervorgebracht hat. Möglicherweise liegt das daran, dass sowohl Schwarz als auch Weiß farblos sind oder weil beide in unterschiedlicher Weise mit dem Brennen verbunden sind. Für die gegensätzlichen Bedeutungen kann man das altenglische scimian betrachten, das sowohl „leuchten“ als auch „dunkler werden, schwächer werden, verblassen“ bedeutet. Dieses Wort hängt mit der Herkunft von shine zusammen.

Die intransitive Bedeutung „Weiß werden“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. Verwandte Formen sind Bleached und bleaching. Im Mittelenglischen wurde das Partizip Perfekt manchmal als blaught verwendet.

bleach(n.)

Im Jahr 1881 bezeichnete es „ein Bleichmittel“ und 1882 „einen Bleichvorgang“. Wahrscheinlich stammt es direkt von bleach (Verb). Im Altenglischen bedeutete das Substantiv blæce „Lepra“. Im Spätaltenglischen gab es auch blæco für „Blässe“, und im Mittelenglischen fand man blech für „Bleich- oder Whiteningmittel“. Die modernen Begriffe scheinen jedoch unabhängige Entwicklungen aus dem späten 19. Jahrhundert zu sein, die sich vom Verb ableiten.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch blæc „völlig dunkel, absorbiert alles Licht, der Farbe von Ruß oder Kohle“, rekonstruiert aus dem Urgermanischen *blakaz „verbrannt“ (auch Quelle des Altnordischen blakkr „dunkel“, Althochdeutschen blah „schwarz“, Schwedischen bläck „Tinte“, Niederländischen blaken „brennen“), aus dem PIE *bhleg- „brennen, funkeln, scheinen, blitzen“ (auch Quelle des Griechischen phlegein „brennen, versengen“, Lateinischen flagrare „lodern, glühen, brennen“), von der Wurzel *bhel- (1) „scheinen, blitzen, brennen“. Das übliche Altenglische Wort für „schwarz“ war sweart (siehe swart).

Die gleiche Wurzel produzierte Mittelenglisch blake „blass“, aus Altenglisch blac „hell, leuchtend, glitzernd, blass“; die verbindenden Vorstellungen sind vielleicht „Feuer“ (hell) und „verbrannt“ (dunkel) oder vielleicht „Farbe abwesen“. Laut OED ist im Mittelenglischen oft zweifelhaft, ob blac, blak, blake „schwarz, dunkel“ oder „blass, farblos, bleich, livid“ bedeutet; und der Nachname Blake kann entweder „eine Person mit blasser Haut“ oder „eine Person mit dunkler Haut“ bedeuten. 

Black wurde im Altenglischen für dunkelhäutige Menschen verwendet. Von Kaffee ohne Zusätze, belegt 1796. Die Bedeutung „wild, schrecklich, böse“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die bildlichen Sinne stammen oft von der Vorstellung „ohne Licht“, moralisch oder geistig. Latein niger hatte viele der gleichen bildlichen Bedeutungen („düster; unglücklich; schlecht, böse, böswillig“). Der metaphorische Gebrauch des Griechischen Wortes, melas, neigte jedoch dazu, die Vorstellung von „in Dunkelheit gehüllt, bewölkt“ zu reflektieren. Im Englischen war es mindestens seit ca. 1300 die Farbe der Sünde und Trauer; der Sinn von „mit dunklen Absichten, bösartig“ entstand in den 1580er Jahren (in black art „Nekromantie“; es ist auch der Sinn in black magic). 

Black drop (1823) war eine flüssige Zubereitung von Opium, medizinisch verwendet. Black-fly (ca. 1600) war ein Name für verschiedene Insekten, besonders ein lästiger Schädling der nordamerikanischen Wälder. Black Prince als Spitzname des ältesten Sohnes von Edward III ist in den 1560er Jahren belegt; die genaue Bedeutung ist ungewiss. Black flag, gehisst (besonders von Piraten) als Zeichen der Gnadelosigkeit, stammt aus den 1590er Jahren. Black dog „Melancholie“ ist seit 1826 belegt.

Black belt stammt aus dem Jahr 1870 in Bezug auf ein Gebiet, das sich über den Süden der USA erstreckt mit der höchsten afrikanischen Bevölkerung (manchmal auch in Bezug auf die Fruchtbarkeit des Bodens); es ist seit 1913 im Judo-Sinn belegt, getragen von jemandem, der einen bestimmten hohen Grad an Fertigkeit erreicht hat. Black power stammt aus dem Jahr 1966, verbunden mit Stokely Carmichael. Black English „Englisch, wie es von Afroamerikanern gesprochen wird“, ist seit 1969 belegt. Die Black Panther (1965) Bewegung war ein Abzweig vom Student Nonviolent Co-ordinating Committee. Black studies ist seit 1968 belegt.

Im Mittelenglischen shinen, abgeleitet vom Altenglischen scinan, was so viel bedeutet wie „Licht ausstrahlen, leuchten, strahlen oder erstrahlen“. Bei Personen kann es auch „auffällig sein“ bedeuten (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse I; die Vergangenheitsform lautet scan, das Partizip Perfekt scinen). Linguisten rekonstruieren, dass es aus dem Urgermanischen *skeinanan stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altsächsischen und Althochdeutschen als skinan, im Altnordischen und Altfriesischen als skina, im Niederländischen als schijnen, im Deutschen als scheinen und im Gotischen als skeinan, was alles „leuchten, erscheinen“ bedeutet). Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel *skai- zurück, die „leuchten, blitzen“ bedeutet (verwandt ist das Altkirchenslawische sinati, was „aufblitzen, leuchten“ heißt).

Bei glatten oder polierten Oberflächen wurde es im späten Altenglisch verwendet, um „glänzen, reflektiertes Licht abgeben“ zu beschreiben. Bei Personen oder Gesichtern bedeutete es „schön sein, eine helle Haut haben“, etwa um 1200. Auch in der mittelhochdeutschen Sprache fand es Anwendung, um klare, sternenklare Nächte zu beschreiben. Die transitive Bedeutung „zum Leuchten bringen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren; die spezielle Bedeutung „schwarz machen (z. B. Schuhe polieren)“ entstand in den 1610er Jahren. Verwandte Formen sind: Shined (im Sinne von Schuhpolitur), ansonsten shone; shining.

Werbung

Trends von " bleach "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bleach" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bleach

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bleach"
Werbung