Werbung

Bedeutung von bleak

trostlos; düster; karg

Herkunft und Geschichte von bleak

bleak(adj.)

Um 1300, bleik, „blass, bleich“, stammt aus dem Alt-Nordischen bleikr „blass, weißlich, blond“, abgeleitet vom Urgermanischen *blaika- „glänzend, weiß“ (auch die Quelle für das Alt-Sächsische blek „blass, glänzend“, Niederländische bleek, Althochdeutsche bleih, Deutsche bleich), und geht auf die PIE-Wurzel *bhel- (1) „scheinen, blitzen, brennen“ zurück, die auch „strahlend weiß“ bedeutet.

Die ursprüngliche englische Bedeutung ist heute obsolet; die Bedeutung „kahl, windgepeitscht“ stammt aus den 1530er Jahren. Der bildliche Sinn von „freudlos“ entwickelte sich um 1719. Dieselbe germanische Wurzel brachte im Mittelenglischen blake hervor, was „blass“ bedeutete (im Altenglischen blac), aber dieser Begriff fiel wahrscheinlich aus der Nutzung, da er mit blæc „schwarz“ verwechselt wurde (der Nachname Blake kann sowohl „jemand mit blasser Haut“ als auch „jemand mit dunkler Haut“ bedeuten). Bleak hat überlebt, jedoch nicht in der Bedeutung „blass“, sondern nur als „kahl, unfruchtbar“. Verwandte Begriffe: Bleakly; bleakness.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bezeichnete das Wort „blight“ einen Einfluss, der meist verborgen oder unauffällig ist und Pflanzen schädigt, zerstört oder sogar vernichtet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar; laut dem Oxford English Dictionary fand er seinen Weg in die literarische Sprache durch die Gespräche von Gärtnern und Landwirten.

Es könnte vom Altenglischen blæce oder blæcðu stammen, was eine schuppige Hautkrankheit beschreibt, oder vom Altnordischen blikna, was „bleich werden“ bedeutet (aus der Wortfamilie, die auch bleach und bleak umfasst). Ursprünglich wurde das Wort allgemein für landwirtschaftliche Krankheiten verwendet, manchmal mit dem Hinweis auf einen unsichtbaren, schädlichen Einfluss. So entwickelte sich die bildliche Bedeutung von „alles, was Hoffnungen oder Aussichten verwelkt oder den Wohlstand hemmt“ in den 1660er Jahren. Ein Vergleich dazu ist der Slangbegriff blighter. Der Ausdruck urban blight, der den Zustand von Verfall und Armut in einem ehemals florierenden Stadtteil beschreibt, ist seit 1935 belegt.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „scheinen, blitzen, brennen“ und kann auch „strahlend weiß“ bedeuten. Sie bildet die Grundlage für viele Wörter, die mit hellen Farben assoziiert werden.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: beluga; Beltane; black; blancmange; blanch; blank; blanket; blaze (n.1) „helles Feuer, Flamme“; bleach; bleak; blemish; blench; blende; blend; blind; blindfold; blitzkrieg; blond; blue (adj.1); blush; conflagration; deflagration; effulgence; effulgent; flagrant; flambe; flambeau; flamboyant; flame; flamingo; flammable; Flavian; Flavius; fulgent; fulminate; inflame; inflammable; phlegm; phlegmatic; phlogiston; phlox; purblind; refulgent; riboflavin.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit bhrajate „scheint“; im Griechischen phlegein „brennen“; im Lateinischen flamma „Flamme“, fulmen „Blitz“, fulgere „scheinen, blitzen“, flagrare „brennen, lodern, glühen“; im Altkirchenslawischen belu „weiß“; im Litauischen balnas „blass“.

    Werbung

    Trends von " bleak "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bleak" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bleak

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bleak"
    Werbung