Werbung

Bedeutung von blossom

Blüte; aufblühen; blühen

Herkunft und Geschichte von blossom

blossom(n.)

"eine Blüte einer Pflanze," um 1200, blosme, aus dem Altenglischen blostm, blostma, aus dem Urgermanischen *blo-s- (auch Quelle des Mittelniederdeutschen blosom, Niederländischen bloesem, Deutschen Blust), aus dem PIE *bhlow-, erweiterte Form der Wurzel *bhel- (3) "gedeihen, blühen."

Dies ist das einheimische Wort, das jetzt weitgehend durch bloom (n.1) aus dem Altisländischen und flower (n.) aus dem Französischen verdrängt wurde. Bildliche Verwendungen, die sich auf etwas von außergewöhnlicher Schönheit oder Exzellenz oder die Blütezeit des Lebens beziehen, sind im späten Altenglischen zu finden.

blossom(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort blosmen auf, was so viel wie „in Blüte stehen“ oder „blühen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen blostmian, was „Blüten treiben“ oder „blühen“ heißt, und leitet sich von blostma ab, was „eine Blüte“ oder „eine Blume“ bedeutet (siehe auch blossom (n.)). Die bildliche Verwendung des Begriffs setzte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert ein. Verwandte Formen sind Blossomed und blossoming.

Verknüpfte Einträge

„Blüte eines Pflanzen“, um 1200, ein norddeutsches Wort, das aus dem Skandinavischen stammt und verwandt ist mit dem Alt-Nordischen blomi „Blume, Blüte“, auch im Sinne von „Blüten und Blätter an Bäumen“. Es geht zurück auf das Urgermanische *blomon (verwandt auch mit dem Alt-Sächsischen blomo, Mittelniederländischen bloeme, Niederländischen bloem, Althochdeutschen bluomo, Deutschen Blume, Gotischen bloma). Die Wurzel stammt aus dem Indogermanischen *bhle- (auch Quelle des Altirischen blath „Blüte, Blume“, Lateinischen flos „Blume“, florere „blühen, gedeihen“), einer erweiterten Form der Wurzel *bhel- (3) „gedeihen, blühen“. Es steht in Beziehung zum Altenglischen blowan „blühen“ (siehe blow (v.2)).

Not extended like 'flower' to a whole 'flowering plant', and expressing a more delicate notion than 'blossom', which is more commonly florescence bearing promise of fruit, while 'bloom' is florescence thought of as the culminating beauty of the plant. Cherry trees are said to be in blossom, hyacinths in bloom. [OED]
Anders als „flower“ wurde es nicht auf die gesamte „blühende Pflanze“ ausgeweitet und vermittelt eine zartere Vorstellung als „blossom“, das häufiger die Blüte mit dem Versprechen von Früchten beschreibt, während „bloom“ die Blüte als den Höhepunkt der Schönheit der Pflanze betrachtet. Man sagt, die Kirschbäume seien in blossom, die Hyazinthen in bloom. [OED]

Die übertragene Bedeutung für Personen, „Hervorragendheit, Überlegenheit“, entstand um 1300; die Vorstellung von „größter Anmut“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert; die Bedeutung „Röte auf den Wangen“ datiert auf 1752. Im Altenglischen gab es das verwandte bloma, jedoch nur im bildlichen Sinne von „Zustand größter Schönheit“. Das Hauptwort für „Blume“ im Altenglischen war blostm (siehe blossom (n.)).

Um 1200 taucht das Wort flour auf, auch in den Varianten flur, flor, floer, floyer, flowre. Es bezeichnet „die Blüte einer Pflanze; eine blühende Pflanze“ und stammt aus dem Altfranzösischen flor, was so viel wie „Blume, Blüte; Blütezeit, Höhepunkt; feines Mehl; Elite; Unschuld, Jungfräulichkeit“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch fleur). Der Ursprung liegt im Lateinischen florem (im Nominativ flos), was „Blume“ bedeutet und auch die Wurzeln des Italienischen fiore und Spanischen flor erklärt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *bhel- (3), die „gedeihen, blühen“ bedeutet.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wird das Wort im Englischen auch im übertragenen Sinne für „Blütezeit“ verwendet, also die Zeit des Aufblühens. Darüber hinaus beschreibt es bildlich den „Höhepunkt des Lebens, die Blüte der eigenen Fähigkeiten oder den Zustand von allem, was mit der Blüte einer Pflanze verglichen werden kann“. Im frühen 13. Jahrhundert wird es zudem für „das Beste, das Exzellente; das Beste seiner Art oder Klasse; die Verkörperung eines Ideals“ gebraucht. Ein Beispiel dafür ist flour of milk, was „Sahne“ bedeutet (frühes 14. Jahrhundert). Besonders häufig bezieht es sich auf „Weizenmehl, nachdem Kleie und andere grobe Bestandteile entfernt wurden, also den besten Teil des Weizens“ (Mitte des 13. Jahrhunderts). Die moderne Schreibweise und die vollständige Unterscheidung von flour (Substantiv) setzen sich im späten 14. Jahrhundert durch.

Im Sinne von „Blüte einer Pflanze“ verdrängt es das altenglische Pendant blostm (siehe blossom (Substantiv)). Auch im Mittelenglischen wird es als Symbol für Vergänglichkeit verwendet (frühes 14. Jahrhundert) und bezeichnet „eine schöne Frau“ (um 1300) sowie „Jungfräulichkeit“ (frühes 14. Jahrhundert). Der Begriff Flower-box stammt aus dem Jahr 1818. Flower-arrangement wurde 1873 geprägt. Flower child, was „sanfter Hippie“ bedeutet, entstand 1967.

Werbung

Trends von " blossom "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"blossom" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blossom

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "blossom"
Werbung