etymonline logo
  • Spalten
  • Forum
  • Apps
  • Premium




ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
logologo

Schnelle und zuverlässige Darstellungen über Ursprung und Geschichte englischer Wörter. Wissenschaftlich fundiert, aber leicht verständlich.

Über

  • Über
  • Quellenliste
  • Einführung und Erklärung
  • Links

Unterstützung

  • Premium
  • Patreon
  • Shoppe

Apps

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie

© 2001 - 2025 Douglas Harper
Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Bedeutung von blubber


blubber:
Walfett; schluchzen; weinen

Herkunft und Geschichte von blubber


blubber(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete blober „eine Blase, sprudelndes Wasser; schäumende Wellen“, wahrscheinlich nachahmend für sprudelndes Wasser. Die ursprüngliche Vorstellung von „sprudelnd, schäumend“ lebt in der bildlichen verbalen Bedeutung „weinen, schluchzen“ weiter (um 1400). Die Bedeutung „Walöl“ ist seit den 1660er Jahren belegt; zuvor wurde es für Quallen (um 1600) und Walöl (Mitte des 15. Jahrhunderts) verwendet. Vergleiche bubble.

Auch aus: late 14c.

blubber(v.)

"weinen, überfließen vor Weinen" (meist abwertend), um 1400, abgeleitet von blubber (Substantiv). Im Mittelenglischen auch "sieden, blubbern" (Ende des 14. Jahrhunderts). Verwandt: Blubbered; blubbering.

Auch aus: c. 1400

Verknüpfte Einträge


bubble(n.)

„kleine Blase aus Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, die mit Luft oder Gas gefüllt ist“, frühes 14. Jahrhundert, möglicherweise aus dem Mittelniederländischen bobbel (Substantiv) und/oder Mittelniederdeutschen bubbeln (Verb), alles wahrscheinlich lautmalerischen Ursprungs. Die bildliche Verwendung für alles, was an Festigkeit, Substanz oder Beständigkeit mangelt, stammt aus den 1590er Jahren. Besonders in Bezug auf aufgeblähte Märkte oder Finanzschemata, ursprünglich im South Sea Bubble, das um 1711 entstand und 1720 zusammenbrach. Bubble-bath wurde 1937 verzeichnet. Bubble-shell stammt aus dem Jahr 1847.

blub(n.)

„Anfall von Weinen“, 1894, nachgeahmt oder von blubber (Verb) abgeleitet. Als Verb bereits 1843 belegt. Verwandt: Blubbed; blubbing.

  • blubbering
  • blubber-lip
  • blubbery
  • Alle verknüpften Einträge anzeigen
Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Trends von " blubber "


angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"blubber" teilen


Seiten-URL:
HTML-Link:
APA-Stil:
Chicago-Stil:
MLA-Stil:
IEEE-Stil:

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blubber

Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Trends

Wörterbucheinträge in der Nähe von "blubber"

  • blow-pipe
  • blow-torch
  • blowzy
  • BLT
  • blub
  • blubber
  • blubbering
  • blubber-lip
  • blubbery
  • bluchers
  • bludge
Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.