Werbung

Bedeutung von blunt

stumpf; direkt; unhöflich

Herkunft und Geschichte von blunt

blunt(adj.)

Um 1200, blunt, blont, „dumm, stumpf“ (bei Personen), mit ungewissem Ursprung. Vielleicht stammt es aus dem Altnordischen blundra „die Augen schließen“ (siehe blunder (v.)). Oder es kommt vom Altenglischen blinnan (Partizip Perfekt blon) „stoppen, aufhören, enden“. Bei Werkzeugen oder Waffen bedeutete es „nicht scharf, ohne Kante oder Spitze“, Ende des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung „abrupt in Sprache oder Verhalten“ stammt aus den 1580er Jahren. Ende des 18. Jahrhunderts verwendeten schottische Schriftsteller blunty (n.) für „stupid fellow“.

blunt(v.)

"to make blunt, dull the edge or point of," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von blunt (Adjektiv). Verwandt: Blunted; blunting.

blunt(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete man damit „ein stumpfes Schwert“. Ab 1833 wurde es als Größe oder Art von Nadel verwendet, und Ende des 19. Jahrhunderts fand es als Größe oder Art von Zigarren Anwendung, abgeleitet von blunt (Adjektiv). In der Straßensprache wurde es um 1993 für „Marihuana- und Tabakzigarre“ populär, da diese leichter weitergegeben und besser getarnt werden konnte und das Stimulans im Tabak den Rausch des Marihuanas verstärkt. Man sagt, dass dieser Brauch in den frühen 1980er Jahren unter Jamaikanern in New York City entstand, benannt nach den Zigarren der Marke Phillies Blunt.

Users say that the Phillies Blunt brand produces less harsh-tasting or sweeter smoke. The leaf wrapper of a Phillies Blunt is strong enough to hold together through the manipulations of making a blunt. Other brands fall apart. [ http://nepenthes.lycaeum.org/Drugs/THC/Smoke/blunts.html]
Nutzer berichten, dass die Marke Phillies Blunt weniger scharfen oder süßeren Rauch produziert. Der Blätterwrapper einer Phillies Blunt ist stark genug, um beim Drehen eines Blunts zusammenzuhalten. Andere Marken zerfallen dabei. [ http://nepenthes.lycaeum.org/Drugs/THC/Smoke/blunts.html]

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „blind umherirren“ und stammt aus einer skandinavischen Quelle, die dem Altnordischen blundra „die Augen schließen“ ähnelt. Möglicherweise geht es auf das urgermanische *blinda- „blind“ zurück (siehe blind (Adj.)). Die Bedeutung „dummen Fehler machen“ wurde 1711 belegt. Verwandt: Blundered; blundering.

Frühes 15. Jahrhundert: „allmählich“; Mitte des 15. Jahrhunderts: „ungeschickt“; 1550er Jahre: „dumm“ – abgeleitet von blunt (Adjektiv) + -ly (2). Die Bedeutung „direkt, abrupt“ entstand in den 1570er Jahren.

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „Dummheit“ zu beschreiben, aber auch „Stumpfheit einer Klinge“ oder den Zustand, „stumpf“ zu sein. Es setzt sich zusammen aus blunt (Adjektiv) und -ness. Die Bedeutung „Unhöflichkeit“ entwickelte sich um 1600.

    Werbung

    Trends von " blunt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blunt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blunt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "blunt"
    Werbung