Werbung

Bedeutung von bluntness

Stumpfheit; Unhöflichkeit; Dummheit

Herkunft und Geschichte von bluntness

bluntness(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „Dummheit“ zu beschreiben, aber auch „Stumpfheit einer Klinge“ oder den Zustand, „stumpf“ zu sein. Es setzt sich zusammen aus blunt (Adjektiv) und -ness. Die Bedeutung „Unhöflichkeit“ entwickelte sich um 1600.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, blunt, blont, „dumm, stumpf“ (bei Personen), mit ungewissem Ursprung. Vielleicht stammt es aus dem Altnordischen blundra „die Augen schließen“ (siehe blunder (v.)). Oder es kommt vom Altenglischen blinnan (Partizip Perfekt blon) „stoppen, aufhören, enden“. Bei Werkzeugen oder Waffen bedeutete es „nicht scharf, ohne Kante oder Spitze“, Ende des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung „abrupt in Sprache oder Verhalten“ stammt aus den 1580er Jahren. Ende des 18. Jahrhunderts verwendeten schottische Schriftsteller blunty (n.) für „stupid fellow“.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " bluntness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bluntness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bluntness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bluntness"
    Werbung