Werbung

Bedeutung von blunder

Fehler; Missgeschick; Dummheit

Herkunft und Geschichte von blunder

blunder(v.)

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „blind umherirren“ und stammt aus einer skandinavischen Quelle, die dem Altnordischen blundra „die Augen schließen“ ähnelt. Möglicherweise geht es auf das urgermanische *blinda- „blind“ zurück (siehe blind (Adj.)). Die Bedeutung „dummen Fehler machen“ wurde 1711 belegt. Verwandt: Blundered; blundering.

blunder(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, blonder, blunder, „Unruhe, Streit; Schwierigkeiten, Notlage;“ anscheinend abgeleitet von blunder (Verb). Die ursprüngliche Bedeutung ist nicht mehr gebräuchlich. Die Bedeutung „ein Fehler, der durch Eile oder Verwirrung entsteht“ stammt aus dem Jahr 1706.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch blind "sehenlos," auch "dunkel, in Dunkelheit gehüllt, obscur; unintelligent, mangelnde geistige Wahrnehmung," wahrscheinlich aus dem urgermanischen *blindaz "blind" (Quelle auch aus dem altfriesischen, altsächsischen, niederländischen und deutschen blind, altnordischen blindr, gotischen blinds "blind"), vielleicht, über die Vorstellung von "trüben, täuschen," aus einer erweiterten germanischen Form der PIE-Wurzel *bhel- (1) "scheinen, blitzen, brennen."

Der ursprüngliche Sinn wäre nicht "sichtlos" sondern eher "verwirrt," was vielleicht solchen Phrasen wie blind alley (1580er; Chaucers lanes blynde) zugrunde liegt, die älter ist als der Sinn von "an einem Ende geschlossen" (1610er).

Die Bedeutung "nicht von Vernunft geleitet oder kontrolliert" war im Altenglischen. Die Bedeutung "ohne Öffnung zum Lassen von Licht oder zum Durchsehen" stammt aus ca. 1600. In Bezug auf Handeln, ohne zuerst zu sehen oder zu untersuchen, ab 1840; von Fliegern, die ohne Instrumente oder ohne klare Beobachtung fliegen, ab 1919.

The twilight, or rather the hour between the time when one can no longer see to read and the lighting of the candles, is commonly called blindman's holiday. [Grose, 1796]
Es wird gesagt, dass die Dämmerung, oder besser gesagt die Stunde zwischen der Zeit, in der man nicht mehr lesen kann, und dem Anzünden der Kerzen, gewöhnlich als blinden Feiertag bezeichnet wird. [Grose, 1796]

Jemanden steal (someone) blind zu nennen, ist belegt von 1873.

It is said that W. W Corcoran the banker, of Washington, has recovered his eye-sight. Now let all the rest of creation mind their eyes or he will "steal them blind." [State Gazette, Green Bay, Wis., Dec. 29, 1874]
Es wird gesagt, dass W. W Corcoran, der Banker aus Washington, sein Augenlicht zurückgewonnen hat. Jetzt soll der Rest der Schöpfung auf ihre Augen achten, oder er wird "sie blind stehlen." [State Gazette, Green Bay, Wis., 29. Dezember 1874]

Mitten des 14. Jahrhunderts entstand das Partizip Präsens von blunder (Verb). Verwandt ist Blunderingly. Als Substantiv wurde es Mitte des 15. Jahrhunderts verwendet.

Werbung

Trends von " blunder "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"blunder" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blunder

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "blunder"
Werbung