Werbung

Bedeutung von blush

erröten; Schamröte; Rosafärbung

Herkunft und Geschichte von blush

blush(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts tauchten die Formen bluschen und blischen auf, die so viel wie „hell leuchten“ oder „blicken, starren“ bedeuteten. Wahrscheinlich stammen sie vom altenglischen blyscan ab, was „erröten, rot werden, leuchten“ bedeutete und das lateinische rutilare übersetzte. Verwandt ist auch blyse, was „Fackel“ bedeutet, und kommt aus dem urgermanischen *blisk-, was „scheinen, brennen“ bedeutete. Diese Wurzel fand sich auch in niederdeutschen (das niederländische blozen bedeutet „erröten“) und skandinavischen Sprachen (im Dänischen heißt blusse „lodern; erröten“). Letztlich geht alles auf die indogermanische Wurzel *bhel- (1) zurück, die „scheinen, blitzen, brennen“ bedeutete.

Für die Entwicklung der Vokale siehe bury. Die Bedeutung „im Gesicht rot werden“ (aus Scham, Schüchternheit, Verwirrung usw.) setzte sich um 1400 durch. Verwandte Begriffe sind Blushed und blushing.

blush(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „einen Blick, einen Augenblick“ zu beschreiben (dieser Sinn ist in at first blush „auf den ersten Blick“ erhalten geblieben). Auch die Bedeutung „ein Schimmer, ein Glühen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) ist damit verbunden und stammt von blush (Verb). Ab den 1590er Jahren bezeichnete es „eine Rötung des Gesichts“. Die Bedeutung „eine rosige Farbe“ entwickelte sich ebenfalls in den 1580er Jahren. Als kosmetisches Mittel zur Gesichtsfarbe könnte es um 1712 (Pope) aufgekommen sein, doch außerhalb der Poesie war der Begriff bis in die 1960er Jahre eher unüblich.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete byrgan so viel wie „einen Hügel errichten, verbergen, in ein Grab oder eine Gruft einschließen, beerdigen“. Es ist verwandt mit beorgan, was „schützen“ heißt, und stammt aus dem Urgermanischen *burzjan-, das „Schutz, Unterkunft“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Altsächsischen bergan, im Niederländischen bergen, im Altnordischen bjarga, im Schwedischen berga und im Althochdeutschen bergan, die alle ähnliche Bedeutungen wie „schützen, verbergen, schützen“ haben. Im Deutschen gibt es bergen und im Gotischen bairgan, was „retten, bewahren“ bedeutet. Diese Begriffe stammen alle von der indogermanischen Wurzel *bhergh- (1) ab, die „verbergen, schützen“ bedeutete.

Die Bedeutung „bedecken, vor Augen verbergen“ entwickelte sich ab 1711. Verwandte Begriffe sind Buried und burying. Der Ausdruck Burying-ground für „Friedhof“ ist seit 1711 belegt. Buried treasure für „vergrabener Schatz“ taucht erstmals 1801 auf.

Im Altenglischen klang das -y- wie ein kurzes „oo“, ähnlich dem modernen französischen -u-. Normalerweise verwandelte es sich im Mittelenglischen in das moderne englische -i- (wie in bridge, kiss, listen, sister usw.). In Wörtern wie bury und einigen anderen (z. B. merry, knell) blieb jedoch eine kentische Veränderung zu „e“ erhalten, die im späten Altenglisch stattfand. Im West Midlands hingegen hielt sich der alte -y--Laut, wenn auch leicht verändert, und führte zur modernen Aussprache in Wörtern wie blush, much, church.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „scheinen, blitzen, brennen“ und kann auch „strahlend weiß“ bedeuten. Sie bildet die Grundlage für viele Wörter, die mit hellen Farben assoziiert werden.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: beluga; Beltane; black; blancmange; blanch; blank; blanket; blaze (n.1) „helles Feuer, Flamme“; bleach; bleak; blemish; blench; blende; blend; blind; blindfold; blitzkrieg; blond; blue (adj.1); blush; conflagration; deflagration; effulgence; effulgent; flagrant; flambe; flambeau; flamboyant; flame; flamingo; flammable; Flavian; Flavius; fulgent; fulminate; inflame; inflammable; phlegm; phlegmatic; phlogiston; phlox; purblind; refulgent; riboflavin.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit bhrajate „scheint“; im Griechischen phlegein „brennen“; im Lateinischen flamma „Flamme“, fulmen „Blitz“, fulgere „scheinen, blitzen“, flagrare „brennen, lodern, glühen“; im Altkirchenslawischen belu „weiß“; im Litauischen balnas „blass“.

    Werbung

    Trends von " blush "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blush" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blush

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "blush"
    Werbung