Werbung

Bedeutung von bow-window

Erker; Rundfenster; auskragendes Fenster

Herkunft und Geschichte von bow-window

bow-window(n.)

"Fenster, das so gebaut ist, dass es aus einer Wand herausragt, segmental gewölbt," 1753, abgeleitet von bow (n.1) + window.

Verknüpfte Einträge

[gespanntes, elastisches Werkzeug zum Schießen von Pfeilen] Mittelhochdeutsch boue, aus dem Altenglischen boga „Bogen für die Jagd; alles Gebogene oder Gewölbte, ein Bogen, ein Regenbogen“, aus dem Urgermanischen *bugon (auch die Quelle für Altnordisch bogi, Altfriesisch boga, Niederländisch boog, Deutsch Bogen „Bogen“), von der indogermanischen Wurzel *bheug- „biegen“, mit Ableitungen, die sich auf gebogene, biegsame oder gewölbte Objekte beziehen.

Die Bedeutung „eine geschlungene Schleife“, insbesondere eine dekorative, stammt aus den 1540er Jahren. Der Bogen eines Musikers bow (1570er Jahre) war früher gebogen wie der eines Bogenschützen.

Die frühere Beliebtheit des Langbogens als typisches englisches Waffe zeigt sich in Ausdrücken wie bow-legged; have the bent of (one's) bow „die Absichten oder Neigungen einer Person kennen“ (1560er Jahre), shoot in (another's) bow „eine andere Kunst als die eigene erlernen“; bow-hand „die linke Hand“, also „auf der falschen Seite, ungenau“; have two strings to (one's) bow „mehr als ein Mittel haben, um etwas zu erreichen“; draw the long bow „übertreiben, lügen“.

"Öffnung in einer Wand, um Luft oder Licht hereinzulassen," um 1200, windou, wörtlich "Windauge," aus dem Altisländischen vindauga (Alt-Dänisch vindue), von vindr "Wind" (siehe wind (n.1)) + auga "Auge" (aus der PIE-Wurzel *okw- "sehen"). Verwandt: Windowed.

Es ersetzte das Altenglische eagþyrl, wörtlich "Augenloch," und eagduru, "Augentür." Vergleiche das Altfriesische andern "Fenster," etymologisch "Atemtür."

Ursprünglich in Bezug auf ein unverglastes Loch in einem Dach. Die meisten germanischen Sprachen übernahmen später eine Version des lateinischen fenestra (wie das Deutsche Fenster, Schwedische fönster) für Fenster mit Rahmen und Glas, die ab dem 11. Jahrhundert weit verbreitet waren, und das Englische verwendete fenester als paralleles Wort bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.

Window dressing in Bezug auf Schaufenster ist seit 1853 belegt; die bildliche Bedeutung ist ab 1898. Window-box ist von 1895. Window seat, ein Platz bei oder unter einem Fenster, ist seit 1778 bezeugt. Window of opportunity (1979) stammt aus früherer bildlicher Verwendung im US-Raumfahrtprogramm, wie launch window (1963). Window-shopping ist seit 1904 belegt.

Window shopping, according to the women, is the king of outdoor sports. Whenever a woman gets down town and has 2 or 3 hours and no money to spend, she goes window shopping. She gives the Poiret gowns and the thousand dollar furs the double O and then kids herself into believing she'd look like Lillian Russell or Beverly Bayne if she had 'em on. It's great for developing the imagination and one of the great secrets of conserving the bankroll. ... [Motor Age, Jan. 27, 1916]
Schaufensterbummeln, so die Frauen, ist der König der Freiluftsportarten. Immer wenn eine Frau in die Stadt kommt und 2 oder 3 Stunden Zeit und kein Geld zum Ausgeben hat, geht sie Schaufensterbummeln. Sie gibt den Poiret-Kleidern und den tausend Dollar Pelzen das doppelte O und redet sich dann ein, dass sie wie Lillian Russell oder Beverly Bayne aussehen würde, wenn sie sie an hätte. Es ist großartig, um die Fantasie zu entwickeln und eines der großen Geheimnisse, um die Kasse zu schonen. ... [Motor Age, 27. Jan. 1916]
    Werbung

    Trends von " bow-window "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bow-window" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bow-window

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bow-window"
    Werbung