Werbung

Bedeutung von *bheug-

biegen; krümmen; flexibel

Herkunft und Geschichte von *bheug-

*bheug-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „biegen“ und hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf gebogene, biegsame oder gekrümmte Objekte beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: akimbo; bagel; bight; bog; bow (Verb) „den Körper biegen“; bow (Substantiv 1) „Waffe zum Schießen von Pfeilen“; bow (Substantiv 2) „Vorderteil eines Schiffs“; bowsprit; buxom; elbow.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Sanskrit bhujati „biegt, schiebt beiseite“; Altenglisch bugan, Deutsch biegen, Gotisch biugan „biegen“; Althochdeutsch boug, Altenglisch beag „ein Ring“.

Verknüpfte Einträge

"mit den Händen auf den Hüften und den Ellbogen nach außen in scharfen Winkeln gebeugt," um 1400, in kenebowe, von unbekannter Herkunft, möglicherweise aus dem mittelenglichen Ausdruck in keen bow "in einem scharfen Winkel" (mit keen in seiner mittelenglichen Bedeutung von "scharf" + bow "Bogen"), oder von einem skandinavischen Wort ähnlich dem isländischen kengboginn "bogenförmig gebogen," obwohl dies anscheinend nicht in genau diesem Sinne verwendet wurde. Das Middle English Compendium vergleicht es mit dem altfranzösischen chane/kane/quenne "Kanne, Topf, Krug." Viele Sprachen verwenden eine Teekannenmetapher dafür, wie zum Beispiel das moderne Französisch faire le pot a deux anses "mit der Kanne mit zwei Griffen spielen."

„ringförmiges, hartes Brötchen“, 1912 (beigel), aus dem Jiddischen beygl, das wiederum aus dem Mittelhochdeutschen boug- „Ring, Armreif“ stammt, abgeleitet vom Althochdeutschen boug „ein Ring“. Dies steht in Beziehung zum Altenglischen beag „Ring“ (in der Dichtung wurde ein angelsächsischer Lord als beaggifa „Ringgeber“ bezeichnet). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *baugaz, das aus der indogermanischen Wurzel *bheug- „biegen“ hervorgeht, wobei Ableitungen oft auf gebogene Objekte hinweisen.

Werbung

"*bheug-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *bheug-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*bheug-"
Werbung