Werbung

Bedeutung von bowsprit

Vorfock; Bugspreiz; Bugstange

Herkunft und Geschichte von bowsprit

bowsprit(n.)

"Ein großer Spar, der sich von der Vorderseite eines Schiffs nach vorne erstreckt," Ende des 13. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus dem Mittelniederdeutschen bochspret abgeleitet, von boch "Schiffsbogen" (siehe bow (n.2)) + spret "Stange" (vergleiche Altes Englisch spreot "Stange," Niederländisch spriet "Speer;" siehe sprit). Die Variation in den frühen Formen (einschließlich boltsprit, bolesprit, boresprit) deutet auf ein nicht-einheimisches Wort hin. Französisch beaupre ist ein niederländisches Lehnwort.

Verknüpfte Einträge

„Vorderer Teil eines Schiffs“, beginnend an der Stelle, wo die Seiten sich nach innen neigen, Mitte des 14. Jahrhunderts, bou, boue, abgeleitet von Quellen wie dem Alt-Nordischen bogr, Mittelniederdeutschen boog, Mitteld Niederländischen boech, was „Schiffsbogen“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *bugon-, das wiederum von der indogermanischen Wurzel *bheug- kommt und „biegen“ bedeutet. Die Ableitungen beziehen sich auf gebogene, biegsame oder gekrümmte Objekte.

Im Mittelenglischen sprete, abgeleitet vom Altenglischen spreot, was so viel wie „Stange, Hecht, Speer“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf „einen Trieb, Spross, Ast eines Baumes“ und stammt aus dem Urgermanischen *sprut- (siehe sprout (v.)). Es ist verwandt mit dem Mittelniederländischen spriet, Mittelniederdeutschen spryet, Deutschen Spriet und Nordfriesischen sprit. Der einzige überlieferte Sinn ist der eingeschränkte nautische Begriff für „diagonales Spreizholz von einem Mast, das dazu dient, ein Segel zu erweitern und zu erhöhen“, der seit dem 14. Jahrhundert belegt ist. Verwandt ist auch Spritsail, was „Segel, das durch einen Sprit erweitert wird“ bedeutet (Mitte des 15. Jahrhunderts). Siehe auch bowsprit.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „biegen“ und hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf gebogene, biegsame oder gekrümmte Objekte beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: akimbo; bagel; bight; bog; bow (Verb) „den Körper biegen“; bow (Substantiv 1) „Waffe zum Schießen von Pfeilen“; bow (Substantiv 2) „Vorderteil eines Schiffs“; bowsprit; buxom; elbow.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Sanskrit bhujati „biegt, schiebt beiseite“; Altenglisch bugan, Deutsch biegen, Gotisch biugan „biegen“; Althochdeutsch boug, Altenglisch beag „ein Ring“.

    Werbung

    Trends von " bowsprit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bowsprit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bowsprit

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bowsprit"
    Werbung