Werbung

Bedeutung von bracket

Halterung; Klammer; Unterstützung

Herkunft und Geschichte von bracket

bracket(n.)

In den 1570er Jahren tauchte das Wort bragget auf, das „architektonische Unterstützung“ oder „stützende Elemente, die von einer vertikalen Fläche abstehen“ bezeichnet. Wahrscheinlich stammt es aus dem Französischen braguette, was ursprünglich „Hosenlatz-Rüstung“ (16. Jahrhundert) bedeutete. Der Begriff könnte aufgrund einer vermeintlichen Ähnlichkeit zwischen architektonischen Stützen und diesem Kleidungsstück entstanden sein. Im Spanischen bedeutete das verwandte Wort bragueta sowohl „Hosenlatz“ als auch „vorgestellte Verkleidung in der Architektur“. Es ist ein Diminutiv von brague, was „Knickerbocker“ oder „kurze Hose“ bedeutet und letztlich aus dem Gallischen *braca für „Hosen“ stammt. Möglicherweise hat es germanische Wurzeln, wie das altenglische broc zeigt, was „Beinkleid“ oder „Kleidungsstück für Beine und Oberkörper“ bedeutet (siehe auch breeches).

Die architektonische Bedeutung könnte auch direkt aus dem „Hosen“-Sinn abgeleitet sein, da man an zwei Gliedmaßen oder an Geräte denkt, die paarweise verwendet werden. Diese Bedeutungen wurden durch das lateinische brachium („Arm“) beeinflusst. Der typografische Begriff bracket (der „Zeichen, die verwendet werden, um eine Anmerkung, Referenz, Erklärung usw. einzuschließen“ bezeichnet; jedes dieser Zeichen war früher ein crotchet) ist seit 1750 belegt. Er wurde so genannt, weil er an doppelte Stützen im Zimmermannshandwerk erinnert (eine Bedeutung, die seit den 1610er Jahren belegt ist). Die Bedeutung „Position, in der man mit anderen gleichgestellt oder umschlossen ist“ entstand 1880.

bracket(v.)

1797 bezog sich der Begriff in gedruckten Materialien auf das „Einschließen in Klammern“, abgeleitet von bracket (Substantiv). Auch die Bedeutung „mit einer Halterung verbinden“ (1827) ist bekannt, ebenso die bildliche Verwendung „eine Sache mit einer anderen in der Schrift verbinden“ (1807). Der militärische Fachbegriff zur Bestimmung der Artilleriereichweite stammt aus dem Jahr 1903 und leitet sich von dem Substantiv (1891) ab, das speziell die „Entfernung zwischen den Reichweiten zweier Granaten, eine unter und eine über dem Ziel“ beschreibt. Verwandte Begriffe sind Bracketed und bracketing. Im Hausbau und in der Tischlerei ist bracketed bereits 1801 belegt.

Verknüpfte Einträge

„Gegabeltes Kleidungsstück, das Männer tragen, das den Körper und die Taille bis zu den Knien bedeckt“, um 1200, ein Doppelplural (auch breechen, und Singular breech), aus dem Altenglischen brec „Breeches“, Plural von broc „Beinkleid für Beine und Oberkörper“, aus dem Urgermanischen *brokiz (auch Quelle des Altnordischen brok, Niederländischen broek, Dänischen brog, Althochdeutschen bruoh, Deutschen Bruch, seit dem 18. Jahrhundert weitgehend obsolet, außer im Schweizer Dialekt). Möglicherweise stammt es von der PIE-Wurzel *bhreg- „brechen“. Die etymologische Vorstellung wäre die eines Kleidungsstücks, das „gabelig“ oder „gespalten“ ist. Der Singular breech hielt sich bis ins 17. Jahrhundert, aber heute wird das Wort immer im Plural verwendet.

Das urgermanische Wort steht parallel zum keltischen *bracca, das (über das Gallische) das lateinische braca hervorgebracht hat (Quelle des Französischen braies, Italienischen braca, Spanischen braga). Einige schlagen vor, dass die germanische Wortgruppe aus dem Galloromanischen entlehnt wurde, während andere meinen, das Keltische könnte vom Germanischen stammen. Das Oxford English Dictionary jedoch schreibt, dass das urgermanische Substantiv „alle Merkmale eines ursprünglichen germanischen Wortes aufweist.“

Die klassischen bracae gehörten zur typischen Tracht der Gallier und Orientalen; Griechen und Römer trugen sie bis zum Ende der Republik nicht. Ab dem 1. Jahrhundert wurden sie zunächst von Militärs in kalten Regionen getragen und fanden gegen Ende des Imperiums allgemein Akzeptanz, obwohl sie in Rom selbst nie wirklich beliebt zu sein schienen.

Die erweiterte Bedeutung von „unterer Teil des Körpers, der durch Breeches bedeckt ist, Gesäß“ führte zu neuen Bedeutungen in der Geburtshilfe (1670er Jahre) und der Waffentechnik („der Teil einer Feuerwaffe hinter dem Lauf“, 1570er Jahre). Als gängiges Wort für „Hosen“ im Englischen wurde es in den USA um 1840 durch pants verdrängt. Die Breeches Bible (Genfer Bibel von 1560) wird so genannt, weil sie Genesis 3,7 (bereits bei Wycliffe) mit „Sie nähten sich Feigenblätter zusammen und machten sich Breeches“ übersetzt.

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „crochet“ einen „kleinen Haken“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann verwendet für „einen Stock mit einem Haken am Ende“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen crochet (ausgesprochen „crotchet“), was „kleiner Haken“ oder „Hundezahn“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Es handelt sich um ein Diminutiv von croc, was „Haken“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Alt-Nordischen krokr und bedeutet ebenfalls „Haken“. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der weit verbreiteten Gruppe von germanischen kr--Wörtern verwandt sein, die „gebogen“ oder „gehakt“ bedeuten.

Ab 1750 wurde der Begriff dann für ein gebogenes chirurgisches Instrument mit einem scharfen Haken verwendet. Die bildliche Verwendung in der Musiknotation für „Viertelnote“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und bezieht sich auf die Form der Noten. In den 1670er Jahren fand sich auch die mittlerweile veraltete Bedeutung „eines der beiden Zeichen, die heute als ‚Klammern‘ bezeichnet werden“.

Die Bedeutung „launische Fantasie“ oder „eigenwillige Meinung“, insbesondere eine, die von jemandem geäußert wird, der nicht kompetent ist, um eine fundierte Meinung zu bilden, entwickelte sich in den 1570er Jahren. Die genaue Herkunft dieser Verwendung ist ungewiss. Möglicherweise handelt es sich um dasselbe mechanische Bild wie bei den erweiterten Bedeutungen von crank. Einige Fachleute verbinden es jedoch mit der musikalischen Notation, ähnlich wie bei dem Gedanken an „zu viele Noten“.

„ein Prahler“, 1570er Jahre, früher auch braggard, aus dem Französischen bragard (16. Jahrhundert), mit abwertender Endung (siehe -ard) + braguer „zur Schau stellen, prahlen“, vielleicht ursprünglich „Kleidung zur Schau stellen, insbesondere Hosen“, von brague „Hosen“ (siehe bracket (n.)). Es könnte ein Element des Prahlens mit einem Hosenlatz darin stecken.

Auch als Adjektiv verwendet, „eitel, prahlerisch“ (1610er Jahre). Das Wort im Englischen wurde zumindest durch brag (v.) beeinflusst, auch wenn es, wie einige behaupten, nicht damit verwandt ist. Bragger „arrogante oder prahlerische Person“, ein Agentennomen von brag (v.), ist im Englischen seit dem späten 14. Jahrhundert belegt und hat sich praktisch zu einer Variante dieses Wortes entwickelt.

    Werbung

    Trends von " bracket "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bracket" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bracket

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bracket"
    Werbung