Werbung

Bedeutung von bravura

Brillanz; Kühnheit; virtuoses Spiel

Herkunft und Geschichte von bravura

bravura(n.)

1788 bezeichnete der Begriff ein „lebhaftes, blühendes Musikstück, das große Fertigkeiten vom Interpreten erfordert“. Er stammt aus dem Italienischen bravura, was so viel wie „Tapferkeit, Geist“ bedeutet (siehe auch brave (adj.)). Die Bedeutung „Vorführung von Brillanz, Schwung“ entwickelte sich im Jahr 1813.

Verknüpfte Einträge

„Mut oder tapfere Ausdauer zeigen“, Ende des 15. Jahrhunderts, aus dem Französischen brave, „prächtig, tapfer“, aus dem Italienischen bravo „mutig, kühn“, ursprünglich „wild, ungezähmt“, ein Wort mit ungewisser Herkunft. Möglicherweise aus dem Mittellateinischen bravus „Räuber, Bösewicht“, abgeleitet vom Lateinischen pravus „krumm, verderbt“; eine weniger wahrscheinliche Etymologie könnte vom Lateinischen barbarus stammen (siehe barbarous). Auch ein keltischer Ursprung (Irisch breagh, Kornisch bray) wurde vorgeschlagen, und es könnte eine Verwirrung zwischen zwei oder mehr Wörtern geben. Verwandt: Bravely.

Im Altenglischen gab es verschiedene Wörter dafür, einige mit einem Hauch von „Leichtsinn“, darunter modig (heute „launisch“), beald („kühn“), cene („eifrig“), dyrstig („wagemutig“). Brave new world stammt aus dem Titel von Aldous Huxleys satirischem Utopieroman von 1932; er entlehnte den Ausdruck aus Shakespeares Werk („Der Sturm“, V.i.183).

    Werbung

    Trends von " bravura "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bravura" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bravura

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bravura"
    Werbung