Werbung

Bedeutung von bravo

Gut gemacht!; Bravo!

Herkunft und Geschichte von bravo

bravo(interj.)

"Gut gemacht!," 1761, aus dem Italienischen bravo, wörtlich "tapfer" (siehe brave (Adj.)). Früher war es im Englischen ein Substantiv, das "Desperado, Auftragskiller" bedeutete (1590er Jahre). Die Superlativform ist bravissimo.

It is held by some philologists that as "Bravo!" is an exclamation its form should not change, but remain bravo under all circumstances. Nevertheless "bravo" is usually applied to a male, "brava" to a female artist, and "bravi" to two or more. ["Elson's Music Dictionary," 1905]
Einige Philologen sind der Meinung, dass sich die Form von "Bravo!" als exclamation nicht ändern sollte, sondern unter allen Umständen bravo bleiben sollte. Dennoch wird "bravo" normalerweise einem männlichen, "brava" einem weiblichen Künstler und "bravi" zwei oder mehr Künstlern zugeordnet. ["Elson's Music Dictionary," 1905]

Verknüpfte Einträge

„Mut oder tapfere Ausdauer zeigen“, Ende des 15. Jahrhunderts, aus dem Französischen brave, „prächtig, tapfer“, aus dem Italienischen bravo „mutig, kühn“, ursprünglich „wild, ungezähmt“, ein Wort mit ungewisser Herkunft. Möglicherweise aus dem Mittellateinischen bravus „Räuber, Bösewicht“, abgeleitet vom Lateinischen pravus „krumm, verderbt“; eine weniger wahrscheinliche Etymologie könnte vom Lateinischen barbarus stammen (siehe barbarous). Auch ein keltischer Ursprung (Irisch breagh, Kornisch bray) wurde vorgeschlagen, und es könnte eine Verwirrung zwischen zwei oder mehr Wörtern geben. Verwandt: Bravely.

Im Altenglischen gab es verschiedene Wörter dafür, einige mit einem Hauch von „Leichtsinn“, darunter modig (heute „launisch“), beald („kühn“), cene („eifrig“), dyrstig („wagemutig“). Brave new world stammt aus dem Titel von Aldous Huxleys satirischem Utopieroman von 1932; er entlehnte den Ausdruck aus Shakespeares Werk („Der Sturm“, V.i.183).

"Nordamerikanischer Indianerkrieger," 1827, abgeleitet von brave (Adjektiv). Zuvor bedeutete es "ein Angeber, ein Rowdy" (1590er Jahre); "tapferer, mutiger oder wagemutiger Mensch" (um 1600). Vergleiche bravado, bravo.

    Werbung

    Trends von " bravo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bravo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bravo

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bravo"
    Werbung