Werbung

Bedeutung von brim

Rand; Kante; Überlauf

Herkunft und Geschichte von brim

brim(n.)

„Rand, Kante, Grenze“, um 1200, brymme „Kante (des Meeres), Ufer (eines Flusses)“, ein Wort unklarer Herkunft, hauptsächlich im Norden verbreitet, das wahrscheinlich vom oder verwandt mit dem dialektalen Deutschen bräme „Rand, Grenze, Saum“ stammt, abgeleitet vom PIE *bhrem- „Spitze, Dorn, Kante“. In den 1520er Jahren wurde es auf die obere oder hervorstehende Kante von hohlen Objekten (Tassen, Schalen, Hüte) ausgeweitet.

Im Altenglischen (und nördlichen Mittelenglischen) gab es brim „Meer, Brandung, Teich, Quelle, Fluss, Gewässer“, von ungewisser Herkunft, vielleicht verwandt mit dem Altisländischen barmr „Rand, Kante“. „Es wurde im Mittelenglischen obsolet; könnte aber von Spenser verwendet worden sein“ [OED].

brim(v.)

„bis zum Rand füllen“, 1610er Jahre, abgeleitet von brim (Substantiv). Die intransitive Bedeutung „bis zum Rand voll sein“ ist seit 1818 belegt. Die Wendung brim over für „überlaufen“ stammt aus dem Jahr 1825. Verwandt sind: Brimmed; brimming.

Verknüpfte Einträge

"bis zum Rand gefüllt," 1660er Jahre, Partizip Präsens Adjektiv von brim (Verb).

"narrow ledge," 1729, aus dem Französischen berme (17. Jahrhundert), abgeleitet vom Alt-Niederländischen baerm, was so viel wie "Rand eines Deichs" bedeutet. Das könnte möglicherweise mit brim (siehe dort) verwandt sein. In den Vereinigten Staaten bezeichnet es besonders einen "Grasstreifen neben einer Straße," ursprünglich der Name für den Uferbereich eines Kanals gegenüber dem Zugweg (1833; berm-bank stammt aus dem Jahr 1832).

Werbung

Trends von " brim "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"brim" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brim

Werbung
Trends
Werbung