Werbung

Bedeutung von brimstone

Schwefel; Höllenfeuer (biblisch); Teufel

Herkunft und Geschichte von brimstone

brimstone(n.)

"Schwefel in fester Form," im Altenglischen brynstan, abgeleitet von brin-, dem Stamm von brinnen, was "brennen" bedeutet (aus dem Urgermanischen *brennan für "brennen," zurückgehend auf die indogermanische Wurzel *gwher- für "heizen, wärmen") + stan (siehe stone (n.)). Im Mittelenglischen findet man als erste Silbe auch Varianten wie brem-, brom-, brum-, bren-, brin-, bron-, brun-, bern-, born-, burn-, burned- und burnt-. Ursprünglich bezeichnete es "das Mineral Schwefel," heute ist es auf biblische Kontexte beschränkt.

The Lord reynede vpon Sodom and Gomor brenstoon and fier. [Wycliff's rendition (1382) of Genesis xix.24]
Der Herr ließ Feuer und Schwefel auf Sodom und Gomorra regnen. [Wycliffs Übersetzung (1382) von Genesis 19,24]

Das altnordische verwandte Kompositum brennusteinn bedeutete "Bernstein," ebenso wie das deutsche Bernstein.

Verknüpfte Einträge

„diskrete Stücke von Gestein“, besonders keine großen, im Altenglischen stan, das für gewöhnliche Steine, kostbare Edelsteine, Konkretionen im Körper, Gedenksteine verwendet wurde, aus dem Urgermanischen *stainaz (auch Quelle für Altnordisch steinn, Dänisch steen, Altsächsisch sten, Altfriesisch sten, Niederländisch steen, Althochdeutsch stein, Deutsch Stein, Gotisch stains).

Dies wird rekonstruiert aus dem Proto-Indoeuropäischen *stoi-no-, einer suffigierten Form der Wurzel *stai- „Stein“, auch „dicken, steif werden“ (auch Quelle für Sanskrit styayate „gerinnt, wird hart“; Avestisch stay- „Haufen“; Griechisch stear „Fett, Talg“, stia, stion „Kieselstein“; Altslawisch stena, Russisch stiena „Wand“).

Ab dem späten 12. Jahrhundert als „Substanz, aus der Steine bestehen, Gestein, Stein als Medium“. Die Bedeutung „Hoden“ war im späten Altenglisch. Die britische Gewichtseinheit (normalerweise gleich 14 Pfund) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, ursprünglich ein spezifischer Stein.

Stone-fruit, „Frucht mit einem harten Stein oder Kern in der Mitte“, stammt aus den 1520er Jahren. Stone's throw für „eine kurze Distanz“ ist aus den 1580er Jahren belegt; stone's cast im gleichen Sinne stammt aus dem späten 13. Jahrhundert, auch „eine kurze Zeit“. Stone age, „Periode der menschlichen kulturellen Entwicklung, die durch Werkzeuge oder Waffen aus Stein gekennzeichnet ist“, stammt aus dem Jahr 1864; die adjektivische erweiterte Bedeutung von „veraltet, ungeschickt“ ist aus dem Jahr 1927.

„Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ kill two birds with one stone ist aus den 1650er Jahren belegt. „Keinen Stein auf dem anderen lassen“ leave no stone unturned stammt aus den 1540er Jahren. Ein heart of stone im übertragenen Sinne zu haben, ist aus dem späten 14. Jahrhundert.

Ein nichtmetallisches chemisches Element, das in vulkanischen Regionen häufig vorkommt. Im späten 14. Jahrhundert tauchten verschiedene Schreibweisen auf, darunter sulphur, soulphre, soulfre, soufre und andere. Diese stammen aus dem anglo-französischen sulfere und dem altfranzösischen soufre, was so viel wie „Schwefel, Feuer und Schwefel, Höllenfeuer“ bedeutete (13. Jahrhundert). Später wurde auch die Schreibweise sulphur verwendet, die aus dem Spätlateinischen sulfur und dem klassischen Latein sulphur stammt. Diese könnte von einer Wurzel abgeleitet sein, die „brennen“ bedeutet.

Das Wort verdrängte das einheimische brimstone und das verwandte altenglische swefl (im Deutschen schwefel, im Schwedischen swafel, im Niederländischen zwavel). Es wurde emblematisch für die Hölle oder das Höllenfeuer angesehen; für die Elizabether war es auch das Material von Blitzen. Die Schreibweise sulphur ist in Großbritannien üblich, doch ihre Anspielung auf einen griechischen Ursprung ist irreführend.

Der proto-indoeuropäische Ursprung bedeutet „heizen, wärmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: brand; brandish; brandy; brimstone; brindled; forceps; Fornax; fornicate; fornication; fornix; furnace; hypothermia; thermal; thermo-; Thermopylae; Thermos.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit gharmah „Hitze“; Altpersisch Garmapada-, der Name des vierten Monats, der Juni/Juli entspricht, abgeleitet von garma- „Hitze“; Hethitisch war- „brennen“; Armenisch jerm „warm“; Griechisch thermos „warm“; Latein formus „warm“, fornax „Ofen“; Altirisch fogeir „erhitzt“; Altenglisch bærnan „entzünden“.

    Werbung

    Trends von " brimstone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "brimstone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brimstone

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "brimstone"
    Werbung