Werbung

Bedeutung von broadcloth

feiner Wollstoff; breiter Stoff

Herkunft und Geschichte von broadcloth

broadcloth(n.)

Also broad-cloth, „feine Wollstoffe, die zur Herstellung von Herrenbekleidung verwendet werden“, frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet von broad (Adjektiv) + cloth (Substantiv). Der Name kommt von seiner Breite (in der Regel 60 Zoll).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete brad „breit, nicht schmal“ und auch „flach, offen, ausgedehnt“. Es stammt vom urgermanischen *braidi-, das auch im Altfriesischen bred, Altnordischen breiðr, Niederländischen breed, Deutschen breit und Gotischen brouþs vorkommt. Die genaue Herkunft ist unklar, und es ist außerhalb der germanischen Sprachen nicht belegt. Es gibt keine klare Bedeutungsunterscheidung zu wide. Im späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um Tage oder Tageslicht zu beschreiben, und ab der Mitte des 15. Jahrhunderts für Sprache oder Akzente. Verwandte Begriffe sind Broadly und broadness.

The norþehumbirlonde pepelis tonge, specially yne Yorke, stradelithe soo brode, & so vnsavorly is wyde, þat þe sowtherne peple vnnethe can vndirstondyn hit. ["Mappula Angliae," Osbern Bokenham, c. 1447]
Die Sprache der Menschen im Nordhumbrien, besonders in York, ist so breit und so unangenehm weit, dass die Menschen im Süden sie kaum verstehen können. [„Mappula Angliae“, Osbern Bokenham, um 1447]

"Gewebter Stoff, flexibles Material aus einer Verflechtung von Fäden oder Fasern," im Altenglischen claþ "ein Tuch, Segel, stoffliche Abdeckung, gewebtes oder gefilztes Material, um jemanden zu wickeln," daher auch "Kleidung," abgeleitet vom Urgermanischen *kalithaz (auch Quelle des Altfriesischen klath "Stoff," Mittelniederländischen cleet, Niederländischen kleed "Kleidung, Kleid," Mittelhochdeutschen kleit, Deutschen Kleid "Kleidung"), dessen Ursprung unklar ist, möglicherweise ein Substratwort.

Als Adjektiv bedeutet es "aus Stoff gefertigt oder bestehend," seit den 1590er Jahren. Die Bedeutung "charakteristische Kleidung, die von einer bestimmten Gruppe getragen wird" (Diener eines Hauses, Männer eines bestimmten Berufs oder Handwerks) stammt ebenfalls aus den 1590er Jahren, daher auch The cloth "der kirchliche Beruf" (1701).

    Werbung

    Trends von " broadcloth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "broadcloth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of broadcloth

    Werbung
    Trends
    Werbung