Werbung

Bedeutung von broad

breit; weit; offen

Herkunft und Geschichte von broad

broad(adj.)

Im Altenglischen bedeutete brad „breit, nicht schmal“ und auch „flach, offen, ausgedehnt“. Es stammt vom urgermanischen *braidi-, das auch im Altfriesischen bred, Altnordischen breiðr, Niederländischen breed, Deutschen breit und Gotischen brouþs vorkommt. Die genaue Herkunft ist unklar, und es ist außerhalb der germanischen Sprachen nicht belegt. Es gibt keine klare Bedeutungsunterscheidung zu wide. Im späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um Tage oder Tageslicht zu beschreiben, und ab der Mitte des 15. Jahrhunderts für Sprache oder Akzente. Verwandte Begriffe sind Broadly und broadness.

The norþehumbirlonde pepelis tonge, specially yne Yorke, stradelithe soo brode, & so vnsavorly is wyde, þat þe sowtherne peple vnnethe can vndirstondyn hit. ["Mappula Angliae," Osbern Bokenham, c. 1447]
Die Sprache der Menschen im Nordhumbrien, besonders in York, ist so breit und so unangenehm weit, dass die Menschen im Süden sie kaum verstehen können. [„Mappula Angliae“, Osbern Bokenham, um 1447]

broad(n.)

Um 1300 wurde das Wort im Sinne von „Breite“ (heute veraltet) verwendet und stammt von broad (Adjektiv). Die Bedeutung „ein flacher, schilfiger See, der durch die Ausdehnung eines Flusses über eine ebene Fläche entsteht“ ist ein Dialektausdruck aus Norfolk aus den 1650er Jahren. Die Bezeichnung für „den breiten Teil“ von etwas tauchte erstmals 1741 auf.

Die umgangssprachliche Bedeutung für „Frau“ entwickelte sich um 1911. Man sagt oft, sie beziehe sich auf breite Hüften, doch könnte sie auch vom amerikanischen Englisch abroad wife beeinflusst sein, ein Begriff für eine Frau (häufig eine Sklavin), die von ihrem Ehemann getrennt ist. Die frühesten Verwendungen des Slangbegriffs broad deuten auf Unmoral oder grobe, niedrigstehende Frauen hin. Wegen dieser negativen Assoziation und dem Aufstieg des Frauen- und Breitensports wurde der Begriff broad jump (1863) für den Weitsprung um 1967 in long jump geändert.

Verknüpfte Einträge

"relativ große Ausdehnung von Seite zu Seite; eine bestimmte oder festgelegte Ausdehnung von Seite zu Seite;" Altes Englisch wid, auch "weit, lang," wurde auch für Zeit verwendet; stammt aus dem Urgermanischen *widaz (auch belegt im Altsächsischen, Altfriessischen wid, Altnordischen viðr, Niederländischen wijd, Althochdeutschen wit, Deutschen weit), das vielleicht (laut Watkins) aus dem Urindoeuropäischen *wi-ito- stammt, von der Wurzel *wi- "auseinander, weg, halb."

Die Bedeutung "gedehnt, erweitert, auseinandergezogen" ist um 1500 belegt; der Sinn "viele Themen umfassend" stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung "das beabsichtigte Ziel verfehlen" ist aus den 1580er Jahren. Bei einem Dialekt bedeutet es "von einem breiten Akzent geprägt," und ist Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Als zweites Element in Zusammensetzungen (wie nationwide, worldwide) und mit der Bedeutung "sich durch das Ganze erstreckend" stammt es aus dem späten Altenglischen. Wide-screen im Zusammenhang mit Filmprojektion ist seit 1931 belegt.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde der Ausdruck „abseits“, eine Verkürzung von on brode, geprägt, der aus dem Altenglischen on brede stammt und „in der Breite“ bedeutet, also wörtlich „in weitem Abstand“ (siehe a- (1) + broad (adj.)). Ab etwa 1300 fand er Verwendung im Sinne von „in einem Abstand zueinander“, was sich später zu „im Freien, weg von zu Hause“ (Ende des 14. Jahrhunderts) entwickelte. Im frühen 15. Jahrhundert wurde er dann auch allgemein für „in der Ferne“ verwendet und erhielt schließlich die Hauptbedeutung der Neuzeit: „außerhalb des eigenen Landes, im Ausland“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Werbung

Trends von " broad "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"broad" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of broad

Werbung
Trends
Werbung