Werbung

Bedeutung von browbeat

jemanden einschüchtern; jemanden drangsalieren; jemanden tyrannisieren

Herkunft und Geschichte von browbeat

browbeat(v.)

Also brow-beat, „jemanden einschüchtern“ oder „jemanden drangsalieren“, ursprünglich „mit strengen oder überheblichen Blicken einschüchtern“, 1580er Jahre, abgeleitet von brow + beat (Verb).

[I]t appears from the earliest quotations ... that the brow in question was that of the beater, not of the beaten party; but it is not evident whether the meaning was 'to beat with one's (frowning) brows,' or 'to beat (?lower) one's brows at.' [OED]
Aus den frühesten Zitaten ... geht hervor, dass das brow, um das es geht, das des Täters war, nicht das des Opfers; es ist jedoch unklar, ob es bedeutete „jemanden mit (einem finsteren) Blick einschüchtern“ oder „jemanden (niedergeschlagen) ansehen“. [OED]

Verwandt: Browbeaten; browbeating.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete beatan „Schläge zufügen, wiederholt schlagen, verprügeln“ (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum beot, Partizip Perfekt beaten). Es stammt aus dem Urgermanischen *bautan (auch verwandt mit Altnordisch bauta, Althochdeutsch bozan „schlagen“), das auf die indogermanische Wurzel *bhau- „schlagen“ zurückgeht.

Die Präteritum-Form beat tauchte um 1500 auf, wahrscheinlich nicht aus dem Altenglischen, sondern als Verkürzung des Mittelenglischen beted. Im Zusammenhang mit dem Herzen wurde sie um 1200 geprägt, basierend auf der Vorstellung, dass es gegen die Brust schlägt.

Die Bedeutung „in einem Wettkampf besiegen“ entwickelte sich in den 1610er Jahren (was auch die Auffassung von „rechtlich umgehen, entkommen“ in Ausdrücken wie beat the charges erklärt, die ab etwa 1920 im Unterweltjargon belegt sind). Der Sinn von „zu schwierig sein für“ – sowohl geistig als auch körperlich (ab 1870) – liegt hinter der Schulterzuckformel beats me.

Die Bedeutung „Deckung schlagen, um Wild zu treiben oder zu wecken“ (um 1400) ist die Quelle für beat around (or about) the bush (1570er Jahre). Der metaphorische Sinn hat sich von „vorbereitende Bewegungen machen“ zu „vermeiden, umgehen“ gewandelt. Der nautische Begriff „gegen den Wind durch abwechselndes Wenden vorankommen“ stammt aus den 1670er Jahren. Der Befehl beat it („geh weg“) ist ab 1906 belegt (obwohl „Bewegung der Füße auf dem Boden“ eine Bedeutung des altenglischen betan war); er wird 1903 als Jugendslang von Zeitungsverkäufern für „ohne Bezahlung reisen, indem man sich an den Außenwagen eines Zuges hängt“ bezeugt.

Um 1300 entstand das Wort broue, im Plural broues oder brouen. Ursprünglich bezeichnete es einen „Haarbogen über dem Auge“ und wurde später auch auf den hervorstehenden Knochen über dem Auge ausgeweitet (frühes 14. Jahrhundert). Es stammt aus dem Altenglischen bru (Plural brua), das vermutlich ursprünglich „Augenbraue“ bedeutete (aber auch im Sinne von „Wimper“ verwendet wurde). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *brus-, was „Augenbraue“ bedeutet (und auch im Altnordischen brun vorkommt). Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *bhru- zurück, die „Augenbraue“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit bhrus „Augenbraue“, dem Griechischen ophrys, dem Altslawischen bruvi, dem Litauischen bruvis „Brow“ und dem Altirischen bru „Rand“). Das -n- in den altnordischen (brun) und deutschen (braune) Formen des Wortes stammt von einer Genitiv-Plural-Endung.

Um 1200 erweiterte sich die Bedeutung zu „Stirn“, insbesondere in Bezug auf Bewegungen und Ausdrücke, die Emotionen oder Einstellungen zeigten. Daraus entwickelte sich die Vorstellung von einem „allgemeinen Gesichtsausdruck“ (1590er Jahre). Ab etwa 1400 wurde es auch für „die Neigung eines steilen Ortes“ verwendet.

Die Begriffe für „Augenlid“, „Wimper“ und „Augenbraue“ wechselten in Alt- und Mittelenglisch (und in allen westgermanischen Sprachen) ständig. Die Ausweitung des altenglischen bru zu „Wimper“ und später „Augenlid“ geschah vermutlich durch die Assoziation der Haare der Augenbraue mit denen des Augenlids. Die Augenbrauen wurden dann im Altenglischen zu oferbrua („Überbrauen“, frühes Mittelenglisch uvere breyhes oder briges aboue þe eiges). Das allgemeine Wort für „Augenbraue“ im Mittelenglischen war brew, breowen (um 1200), abgeleitet vom altenglischen bræw (West-Sachsen) oder *brew (Anglian). Dies wiederum stammt aus dem Urgermanischen *bræwi- und bedeutete „Blinzler, Zwinkerer“ (verwandt mit dem Altfriesischen bre, dem Altsächsischen brawa, dem Mittelniederländischen brauwe „Augenlid“, dem Althochdeutschen brawa „Augenbraue“, dem Altnordischen bra „Augenbraue“ und dem Gotischen brahw „Zwinkern, Blinzeln“, wie in dem Ausdruck in brahwa augins „im Augenblick“).

    Werbung

    Trends von " browbeat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "browbeat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of browbeat

    Werbung
    Trends
    Werbung