Werbung

Bedeutung von brought

gebracht; mitgebracht

Herkunft und Geschichte von brought

brought

Vergangenheit und Partizip Perfekt von bring (Verb). Für eine Erklärung zur Formentwicklung siehe thought.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bringan so viel wie „tragen, überbringen, mitbringen, hervorbringen, produzieren, präsentieren, anbieten“ (Vergangenheit brohte, Partizip Perfekt broht). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *brangjanan und hat Verwandte im Altfriesischen branga („bezeugen, erklären, versichern“), im Mittelniederländischen brenghen, im Althochdeutschen bringan, im modernen Deutschen bringen und im Gotischen briggan. Außerhalb der germanischen Sprachen gibt es keine genauen Entsprechungen, aber es wird angenommen, dass es vom Proto-Indoeuropäischen *bhrengk- stammt (das auch im Walisischen he-brwng „bringen“ vorkommt). Laut Watkins basiert dieser Begriff auf der Wurzel *bher- (1), die „tragen“ oder auch „Kinder zur Welt bringen“ bedeutet. Boutkan hingegen meint: „Wahrscheinlich handelt es sich um ein Wort aus einem germanischen/keltischen Substrat.“

Die Neigung, bringan wie ein starkes Verb à la sing, drink zu konjugieren, ist schon früh zu beobachten. Im Altenglischen gab es sogar eine seltene starke Vergangenheitsform, brungen, die dem modernen umgangssprachlichen brung entspricht.

Die Wendung bring about, die so viel wie „bewirken, erreichen“ bedeutet, taucht im späten 14. Jahrhundert auf. Bring down wird um 1300 erstmals als „zum Fallen bringen“ verwendet, in den 1530er Jahren dann als „erniedrigen“ und in den 1590er Jahren als „reduzieren, verringern“. Bring down the house im übertragenen Sinne (seit 1754) beschreibt einen so begeisterten Applaus, dass das Dach des Theaters einstürzt. Bring forth im Sinne von „hervorbringen“, etwa von Nachkommen oder Früchten, ist seit etwa 1200 belegt. Bring up findet sich im späten 14. Jahrhundert als „aufziehen, erziehen“ und ab 1875 als „zur Diskussion stellen“. Die Redewendung bring up the rear, die „hinten nach kommen“ bedeutet, ist seit 1708 belegt.

"Handlung oder Produkt geistiger Tätigkeit," Altenglisch þoht, geþoht "Prozess des Denkens, ein Gedanke; Mitgefühl," vom Stamm von þencan "im Geist vorstellen, betrachten" (siehe think). Verwandt mit dem zweiten Element im Deutschen Gedächtnis "Erinnerung," Andacht "Aufmerksamkeit, Hingabe," Bedacht "Überlegung, Erwägung."

Bammesberger ("English Etymology") erklärt, dass im Germanischen -kt- allgemein zu -ht- verschoben wurde, und ein Nasal vor -ht- verloren ging. Urgermanisch *thankija- fügte ein Suffix -t in der Vergangenheitsform hinzu. Nach dem ersten Muster war die germanische Form *thanht-, nach dem zweiten war das Altenglische þoht.

OED zitiert sowohl Walt Whitman als auch Emily Dickinson, die es thot schrieben. Ein minderwertiger oder untergeordneter Gedanke im 19. Jh. könnte ein thoughtlet (1846), thoughtling (1848) oder thoughtkin (1867) sein,

Second thought "spätere Überlegung" ist seit den 1640er Jahren belegt. Thought-crime stammt aus "Nineteen Eighty-Four" (1949); thought police ist seit 1945 belegt, ursprünglich in Bezug auf die japanische Spezialpolizei im Zweiten Weltkrieg (Tokubetsu Koto Keisatsu).

I do not wish to be any more busy with my hands than is necessary. My head is hands and feet. I feel all my best faculties concentrated in it. My instinct tells me that my head is an organ for burrowing, as some creatures use their snout and fore-paws, and with it I would mine and burrow my way through these hills. I think that the richest vein is somewhere hereabouts ; so by the divining rod and thin rising vapors I judge ; and here I will begin to mine. ["Walden"]
I do not wish to be any more busy with my hands than is necessary. My head is hands and feet. I feel all my best faculties concentrated in it. My instinct tells me that my head is an organ for burrowing, as some creatures use their snout and fore-paws, and with it I would mine and burrow my way through these hills. I think that the richest vein is somewhere hereabouts; so by the divining rod and thin rising vapors I judge; and here I will begin to mine. ["Walden"]
    Werbung

    Trends von " brought "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "brought" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brought

    Werbung
    Trends
    Werbung