Werbung

Bedeutung von brutish

tierisch; unzivilisiert; dumm

Herkunft und Geschichte von brutish

brutish(adj.)

In den 1530er Jahren entstand das Adjektiv „brutish“, das ursprünglich „tierisch“ oder „tierisch betreffend“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus brute (n.) und -ish. Ab den 1550er Jahren wurde es dann auch auf Menschen angewendet und bezeichnete „ungebildet“ oder „dumm“. Verwandte Begriffe sind Brutishly und brutishness.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bezeichnete man damit „ein Tier“ (im Gegensatz zu einem Menschen), insbesondere eines der größeren Vierbeiner, abgeleitet von brute (Adjektiv). Ab den 1660er Jahren wurde es dann auch für „eine brutale Person, einen Wilden in Wesen oder Manieren“ verwendet.

Don't object "Why call him friend, then?" Power is power, my boy, and still
Marks a man,—God's gift magnific, exercised for good or ill.
You've your boot now on my hearth-rug, tread what was a tiger's skin:
Rarely such a royal monster as I lodged the bullet in!
True, he murdered half a village, so his own death came to pass;
Still, for size and beauty, cunning, courage—ah, the brute he was!
[Browning, from "Clive"]
Frag nicht: „Warum nennst du ihn Freund?“ Macht ist Macht, mein Junge, und bleibt
Ein Zeichen für einen Menschen – Gottes prächtiges Geschenk, zum Guten oder Schlechten eingesetzt.
Du hast jetzt deinen Stiefel auf meinem Teppich, tritt auf dem, was einst ein Tigerfell war:
Selten war ein so königliches Ungeheuer, in das ich die Kugel lodgte!
Wahr ist, er hat die Hälfte eines Dorfes ermordet, so kam sein eigener Tod zustande;
Doch für Größe und Schönheit, List, Mut – ach, das Ungeheuer, das er war!
[Browning, aus „Clive“]

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " brutish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "brutish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brutish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "brutish"
    Werbung