Werbung

Bedeutung von buffoonery

Albernheit; Scherze; Groteske Späße

Herkunft und Geschichte von buffoonery

buffoonery(n.)

"niedere Witze, vulgäre Streiche," 1620er Jahre; siehe buffoon + -ery.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bezeichnete es eine Art Pantomime-Tanz, in den 1580er Jahren wurde es für einen professionellen komischen Narren verwendet. In den 1590er Jahren bekam es dann die allgemeinere Bedeutung eines Clowns oder Jokers. Der Begriff stammt aus dem Französischen bouffon (16. Jahrhundert) und geht zurück auf das Italienische buffone, was so viel wie „Hofnarr“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von buffa ab, was „Scherz“, „Witz“ oder „Schabernack“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Verb buffare, was „die Wangen aufblähen“ heißt – eine komische Geste, die lautmalerisch geprägt ist. Siehe auch -oon.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet und Bedeutungen wie „Ort für“, „Kunst von“, „Zustand von“ oder „Menge von“ vermittelt. Es stammt aus dem Mittelenglischen -erie und hat seinen Ursprung im Lateinischen -arius (siehe -ary). In der modernen Umgangssprache wird es auch manchmal verwendet, um „die Gesamtheit von“ oder „ein Beispiel von“ auszudrücken.

    Werbung

    Trends von " buffoonery "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "buffoonery" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of buffoonery

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "buffoonery"
    Werbung