Werbung

Bedeutung von bug

Insekt; Käfer; jemanden belästigen

Herkunft und Geschichte von bug

bug(n.)

„Insekt, Käfer“ – diese Bedeutung tauchte in den 1620er Jahren auf (die früheste Erwähnung bezieht sich auf Bettwanzen). Die Herkunft ist unklar, könnte aber (nicht sicher) vom mittelenglischen bugge „etwas Beängstigendes, Schemen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) stammen oder von diesem beeinflusst sein. Diese Bedeutung ist seit dem Aufkommen der „Insekten“-Bedeutung weitgehend verschwunden, mit Ausnahme von bugbear (1570er Jahre) und bugaboo (siehe dort).

Das mittelenglische Wort könnte mit dem schottischen bogill „Goblin, Schemen“ oder dem veralteten walisischen bwg „Gespenst, Goblin“ verbunden sein (vergleiche walisisch bwgwl „Bedrohung“, früher „Angst“, mittelirisch bocanách „übernatürliches Wesen“). Einige spekulieren, dass diese Wörter von einer Wurzel stammen, die „Ziege“ bedeutet (siehe buck (n.1)), und ursprünglich ein ziegenähnliches Gespenst bezeichneten. Vergleiche auch bogey (n.1) und Puck. Das Middle English Compendium zieht einen Vergleich zum niederdeutschen bögge, böggel-mann „Goblin“. Der Bedeutungswandel könnte durch das altenglische -budda beeinflusst worden sein, das in Zusammensetzungen für „Käfer“ verwendet wurde (vergleiche niederdeutsch budde „ Laus, Made“, mittelniederdeutsch buddech „dick, geschwollen“).

The name of bug is given in a secondary sense to insects considered as an object of disgust and horror, and in modern English is appropriated to the noisome inhabitants of our beds, but in America is used as the general appellation of the beetle tribe .... A similar application of the word signifying an object dread to creeping things is very common. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Der Name bug wird in einem sekundären Sinn für Insekten verwendet, die als Objekte des Ekels und des Schreckens gelten. Im modernen Englisch hat er sich auf die unangenehmen Bewohner unserer Betten spezialisiert, wird in Amerika jedoch als allgemeine Bezeichnung für die Käferfamilie verwendet. Eine ähnliche Anwendung des Wortes, die ein Objekt des Schreckens für kriechende Dinge bezeichnet, ist sehr verbreitet. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Die Bedeutung „Defekt in einer Maschine“ (1889) könnte um 1878 von Thomas Edison geprägt worden sein (vielleicht mit der Vorstellung, dass ein Insekt in die Mechanik gerät). In Zusammensetzungen bezeichnet die Bedeutung „Person, die von einer Idee besessen ist“ (wie in firebug „Brandstifter“) ab 1841, möglicherweise aus der Idee der Hartnäckigkeit heraus. Der umgangssprachliche Sinn von „Mikrobe, Keim“ stammt aus dem Jahr 1919.

Bugs „verrückt“ stammt aus etwa 1900. Bug juice als Slangbegriff für ein Getränk entstand 1869, ursprünglich „schlechter Whiskey“. Im Slangwörterbuch von 1811 findet sich bug-hunter „ein Polsterer“. Bug-word „Wort oder Wörter, die dazu gedacht sind, zu ärgern und zu quälen“ stammt aus den 1560er Jahren.

bug(v.1)

„vorstehen, hervortreten“, 1872, ursprünglich für Augen, möglicherweise aus einer humorvollen oder dialektalen Fehlpronunciation von bulge (v.) entstanden. Verwandt: Bugged; bugging. Als Adjektiv ist bug-eyed seit 1872 belegt; es wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts so häufig für Weltraumwesen in der Science-Fiction verwendet, dass das Akronym BEM für bug-eyed monster bereits 1953 gebräuchlich war.

bug(v.2)

„ärgern, irritieren“, 1949, möglicherweise zuerst im Slang der Swing-Musik, wahrscheinlich abgeleitet von bug (Substantiv) und als Hinweis auf Insektenplagen. Verwandt: Bugged; bugging.

bug(v.3)

"to scram, skedaddle," 1953, von ungewisser Herkunft, möglicherweise verwandt mit bug (v.2), und vergleichbar mit bug off. Bug out (n.) "plötzlicher Rückzug" (1951) stammt aus dem Koreakrieg.

bug(v.4)

„ausstatten mit einem versteckten Mikrofon“, 1949, früher „ausstatten mit einem Alarmsystem“, 1919, Unterwelt-Slang, wahrscheinlich eine Anspielung auf bug (n.1). Bug (n.) „verstecktes Mikrofon“ stammt aus dem Jahr 1946. Verwandt: Bugged; bugging.

Verknüpfte Einträge

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff „bogey“ in der Luftfahrt als Slang für „unidentifiziertes Flugzeug, vermutlich feindlich“ verwendet. Wahrscheinlich stammt er letztlich von bog/bogge, das im 16. bis 17. Jahrhundert belegt ist und eine dialektale Variante des Mittelenglischen bugge darstellt, was so viel wie „ein erschreckender Geist“ bedeutet (siehe bug (n.)).

Falls das zutrifft, teilt bogey seine Wurzeln mit und könnte aus dialektalen Ausdrücken für „Gespenst, Geist, der Teufel“ hervorgegangen sein, wie zum Beispiel bogeyman „spukhaftes Wesen, Objekt der Furcht“ (16. Jahrhundert), boggart „Gespenst, das einen düsteren Ort heimsucht“ (ca. 1570, in Westmoreland, Lancashire, Cheshire und Yorkshire) und vergleiche bogey (n.2). Die früheste moderne Form scheint das schottische bogle zu sein, das „Gespenst“ bedeutet und ab etwa 1500 belegt ist. Es wurde ab etwa 1800 in der englischen Literatur durch Autoren wie Scott und Burns populär.

„männliches Reh“, um 1300, früher „männliche Ziege“; aus dem Altenglischen bucca „männliche Ziege“, abgeleitet vom Urgermanischen *bukkon (auch Quelle für das Alt-Sächsische buck, Mittelniederländische boc, Niederländische bok, Althochdeutsche boc, Deutsche Bock, Altnordische bokkr). Möglicherweise stammt es von einer PIE-Wurzel *bhugo (auch Quelle für Avestisch buza „Bock, Ziege“, Armenisch buc „Lamm“), aber einige vermuten, dass es aus einer verlorenen Vorgermanischen Sprache stammt. Barnhart merkt an, dass das altenglische buc „männliches Reh“, das in einigen Quellen aufgeführt ist, ein „Geisterwort oder Schreibfehler“ sein könnte. Das germanische Wort (im Sinne von „Ziegenbock“) wurde ins Französische als bouc entlehnt.

Die Bedeutung „ein Mann“ stammt aus etwa 1300 (im Altnordischen wurde bokki ebenfalls in diesem Sinne verwendet). Besonders gebräuchlich war es als „modischer Mann“ (1725); auch verwendet für einen männlichen Ureinwohner (um 1800) oder Afroamerikaner (1835). Möglicherweise ist dies auch der Grund für den militärischen Slang buck private „Soldat der niedrigsten Klasse“ (1870er Jahre).

Der Ausdruck pass the buck ist 1865 im wörtlichen Sinne belegt, aus dem amerikanischen Poker-Slang; der „buck“ war ursprünglich vielleicht ein Messer mit Geweihgriff:

The 'buck' is any inanimate object, usually [a] knife or pencil, which is thrown into a jack pot and temporarily taken by the winner of the pot. Whenever the deal reaches the holder of the 'buck', a new jack pot must be made. [J.W. Keller, "Draw Poker," 1887]
Der ‚buck‘ ist ein beliebiges unbelebtes Objekt, normalerweise [ein] Messer oder Bleistift, das in einen Jackpot geworfen und vorübergehend vom Gewinner des Pots genommen wird. Immer wenn der Dealer den ‚buck‘ erreicht, muss ein neuer Jackpot gebildet werden. [J.W. Keller, „Draw Poker“, 1887]

Die übertragene Bedeutung „Verantwortung abwälzen“ ist erstmals 1912 belegt; der Ausdruck the buck stops here (1952) wird mit dem US-Präsidenten Harry Truman verbunden.

Werbung

Trends von " bug "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bug" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bug

Werbung
Trends
Werbung