Werbung

Bedeutung von bugbear

Angstgegner; Schreckgespenst; Quelle der Furcht

Herkunft und Geschichte von bugbear

bugbear(n.)

„Etwas, das Terror verursacht“, insbesondere unnötigen Terror, aus den 1580er Jahren, ein Dämon in Form eines Bären, der kleine Kinder frisst, auch „Objekt des Schreckens“ (ob real oder nicht). Dies stammt von dem veralteten Wort bug, was „Goblin, Scheusal“ bedeutet (siehe bug (n.)) + bear (n.).

Verknüpfte Einträge

„Großes fleischfressendes oder omnivores Säugetier aus der Familie Ursidae“, im Altenglischen bera „ein Bär“, abgeleitet vom urgermanischen *bero, was wörtlich „der Braune (eine)“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen björn, Mittelniederländischen bere, Niederländischen beer, Althochdeutschen bero, Deutschen Bär). Man nimmt an, dass es von der indogermanischen Wurzel *bher- (2) „hell; braun“ stammt. Möglicherweise gab es im Urindoeuropäischen auch ein *bheros „dunkles Tier“ (vergleiche beaver (n.1) und Griechisch phrynos „Kröte“, wörtlich „das braune Tier“).

Im Griechischen arktos und Lateinischen ursus bleibt das indogermanische Grundwort für „Bär“ erhalten (*rtko; siehe arctic), doch wird vermutet, dass es in den nördlichen Sprachen rituell durch andere Begriffe ersetzt wurde, da Jäger ein Tabu gegen die Nennung von Wildtieren hatten (vergleiche das irische Äquivalent „das gute Kalb“, Walisisch „Honig-Schwein“, Litauisch „der Lecker“, Russisch medved „Honig-Esser“). Andere verbinden das germanische Wort mit dem Lateinischen ferus „wild“, als ob es „das wilde Tier (par excellence) der nördlichen Wälder“ bedeuten würde.

Seit den 1570er Jahren wird es auch für grobe, ungehobelte Männer verwendet. Seit 1794 ist es ein Symbol für Russland. Die Börsenbedeutung „Spekulant auf fallende Kurse“ stammt aus dem Jahr 1709 und ist eine Abkürzung von bearskin jobber (abgeleitet aus dem Sprichwort sell the bearskin before one has caught the bear); das heißt: „jemand, der Aktien zum späteren Verkauf anbietet, in der Erwartung, dass die Preise bis dahin fallen werden.“ Ab etwa 1720 wurde es zusammen mit bull verwendet. Bear claw als eine Art großes Gebäck stammt aus dem Jahr 1942 und war ursprünglich vor allem im Westen der USA verbreitet. Bear-garden (1590er Jahre) bezeichnete einen Ort, an dem Bären zur Belustigung der Zuschauer gehalten wurden.

„Insekt, Käfer“ – diese Bedeutung tauchte in den 1620er Jahren auf (die früheste Erwähnung bezieht sich auf Bettwanzen). Die Herkunft ist unklar, könnte aber (nicht sicher) vom mittelenglischen bugge „etwas Beängstigendes, Schemen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) stammen oder von diesem beeinflusst sein. Diese Bedeutung ist seit dem Aufkommen der „Insekten“-Bedeutung weitgehend verschwunden, mit Ausnahme von bugbear (1570er Jahre) und bugaboo (siehe dort).

Das mittelenglische Wort könnte mit dem schottischen bogill „Goblin, Schemen“ oder dem veralteten walisischen bwg „Gespenst, Goblin“ verbunden sein (vergleiche walisisch bwgwl „Bedrohung“, früher „Angst“, mittelirisch bocanách „übernatürliches Wesen“). Einige spekulieren, dass diese Wörter von einer Wurzel stammen, die „Ziege“ bedeutet (siehe buck (n.1)), und ursprünglich ein ziegenähnliches Gespenst bezeichneten. Vergleiche auch bogey (n.1) und Puck. Das Middle English Compendium zieht einen Vergleich zum niederdeutschen bögge, böggel-mann „Goblin“. Der Bedeutungswandel könnte durch das altenglische -budda beeinflusst worden sein, das in Zusammensetzungen für „Käfer“ verwendet wurde (vergleiche niederdeutsch budde „ Laus, Made“, mittelniederdeutsch buddech „dick, geschwollen“).

The name of bug is given in a secondary sense to insects considered as an object of disgust and horror, and in modern English is appropriated to the noisome inhabitants of our beds, but in America is used as the general appellation of the beetle tribe .... A similar application of the word signifying an object dread to creeping things is very common. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Der Name bug wird in einem sekundären Sinn für Insekten verwendet, die als Objekte des Ekels und des Schreckens gelten. Im modernen Englisch hat er sich auf die unangenehmen Bewohner unserer Betten spezialisiert, wird in Amerika jedoch als allgemeine Bezeichnung für die Käferfamilie verwendet. Eine ähnliche Anwendung des Wortes, die ein Objekt des Schreckens für kriechende Dinge bezeichnet, ist sehr verbreitet. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Die Bedeutung „Defekt in einer Maschine“ (1889) könnte um 1878 von Thomas Edison geprägt worden sein (vielleicht mit der Vorstellung, dass ein Insekt in die Mechanik gerät). In Zusammensetzungen bezeichnet die Bedeutung „Person, die von einer Idee besessen ist“ (wie in firebug „Brandstifter“) ab 1841, möglicherweise aus der Idee der Hartnäckigkeit heraus. Der umgangssprachliche Sinn von „Mikrobe, Keim“ stammt aus dem Jahr 1919.

Bugs „verrückt“ stammt aus etwa 1900. Bug juice als Slangbegriff für ein Getränk entstand 1869, ursprünglich „schlechter Whiskey“. Im Slangwörterbuch von 1811 findet sich bug-hunter „ein Polsterer“. Bug-word „Wort oder Wörter, die dazu gedacht sind, zu ärgern und zu quälen“ stammt aus den 1560er Jahren.

„Etwas, das ein Kind erschrecken könnte, ein eingebildetes Objekt des Schreckens“, 1843, früher buggybow (1740), wahrscheinlich eine Abwandlung von bugbear (siehe auch bug (n.)), aber von Chapman in seinem „Dictionary of American Slang“ mit Bugibu verbunden, einem Dämon aus dem altfranzösischen Gedicht "Aliscans" von 1141, das möglicherweise keltischen Ursprungs ist (vergleiche das kornische bucca-boo, abgeleitet von bucca „Bogle, Goblin“).

    Werbung

    Trends von " bugbear "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bugbear" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bugbear

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bugbear"
    Werbung